
boell.de.
Diskussion
- Freitag, 29. März 2019 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussion
Stahl: zukunftsfähig & nachhaltig
Wirtschaft im Zukunftscheck
Was sind die Gründe dafür, dass die Emissionen in der Stahlbranche kaum sinken?
Besonders für NRW hat die Stahlindustrie eine hohe Bedeutung,die wir in der Diskussion unter Betrachtung nachhaltiger Transformation dieses Sektors näher beleuchten werden. Die CO2 Emissionen in der Stahlindustrie sind in den letzten 20 Jahren kaum zurückgegangen. Dabei hat unlängst eine Studie des Bundesvebands der Deutschen Industrie festgestellt, dass 80 Prozent THG-Reduktion bis 2050 technisch möglich und in den betrachteten Szenarien volkswirtschaftlich verkraftbar sind.
Welche Optionen zum Klimaschutz hat der Stahl in einer globalisierten Weltwirtschaft und wie kann Klimaschutz zur Chance der ökologischen Modernisierung einer "alten Industriebranche" werden?
Podiumsdiskussion mit
- Hans Jürgen Kerkhoff,
Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh
- Mona Neubaur, Landesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen
- Jens Traupe, Leiter Umweltschutz- und Energiepolitik Salzgitter AG
- Michael Weltzin, Co-Autor "Wirtschaft im Zukunftscheck"
Moderation:
- Ute Brümmer, Heinrich-Böll-Stiftung
- Iris Witt, Heinrich Böll Stiftung NRW
Eine Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung und der Heinrich Böll Stiftung NRW.
Besonders für NRW hat die Stahlindustrie eine hohe Bedeutung,die wir in der Diskussion unter Betrachtung nachhaltiger Transformation dieses Sektors näher beleuchten werden. Die CO2 Emissionen in der Stahlindustrie sind in den letzten 20 Jahren kaum zurückgegangen. Dabei hat unlängst eine Studie des Bundesvebands der Deutschen Industrie festgestellt, dass 80 Prozent THG-Reduktion bis 2050 technisch möglich und in den betrachteten Szenarien volkswirtschaftlich verkraftbar sind.
Welche Optionen zum Klimaschutz hat der Stahl in einer globalisierten Weltwirtschaft und wie kann Klimaschutz zur Chance der ökologischen Modernisierung einer "alten Industriebranche" werden?
Podiumsdiskussion mit
- Hans Jürgen Kerkhoff,
Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh
- Mona Neubaur, Landesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen
- Jens Traupe, Leiter Umweltschutz- und Energiepolitik Salzgitter AG
- Michael Weltzin, Co-Autor "Wirtschaft im Zukunftscheck"
Moderation:
- Ute Brümmer, Heinrich-Böll-Stiftung
- Iris Witt, Heinrich Böll Stiftung NRW
Eine Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung und der Heinrich Böll Stiftung NRW.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de