Diskussionsabend
- Montag, 28. Januar 2019 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussionsabend
Wir auch! 100 Jahre Frauenwahlrecht - Szenische Lesung
Die Woche beginnt mit Revolution! Montagsreihe im Revolutionstzentrum Podewil
Bis 1918 war Politik in Deutschland Männersache. Frauen durften weder wählen noch gewählt werden. Erst die Republik verwirklichte im Zuge der Novemberrevolution, was die Frauenbewegung vorbereitet und gefordert hatte: das Frauenwahlrecht. Am 19. Januar 1919 waren 20 Millionen Frauen dazu aufgerufen, die Nationalversammlung zu wählen. 80% der Frauen machten von ihrem neuen Recht Gebrauch. Einige Wochen später hielt die Sozialdemokratin Marie Juchacz als erste weibliche Abgeordnete eine Rede im deutschen Parlament. Der politischen Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau war man damit einen großen Schritt näher gekommen.
In einer Zusammenstellung zeitgenössischer Dokumente beleuchtet die Lesung »Wir auch! 100 Jahre Frauenwahlrecht« die wechselvolle Geschichte der Einführung des Frauenwahlrechts: Wie kam es zu dieser Entscheidung? Welche Folgen hatte sie für die Politik? Und wie veränderte sich dadurch das Verhältnis der Geschlechter? Aus den Quellen liest die Schauspielerin Inka Friedrich, bekannt aus Film und Fernsehen. Inhaltlich konzipiert wird die Veranstaltung von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V.
Veranstalter*in: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin
Ort: Revolutionszentrum Podewil, Klosterstraße 68, 10179 Berlin
BARRIEREFREI
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Externe Veranstaltung
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- kostenlos (Teilnehmendenzahl begrenzt)
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de