Workshop

Freitag, 26. Juli 2019 11.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

(Wie) hängen Kapitalismus und Geschlechterbilder zusammen?

Deutschland 2019: Gender Pay Gap und Geschlechterrollen bleiben starr. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Kapitalismus und Geschlechterbilder entwickelten sich weitgehend zusammen.

In diesem Workshop wollen wir die Rolle von Frauen in der Wirtschaft seit den Anfängen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung thematisieren. Wann hat sich die heute geltende geschlechterspezifische Arbeitsteilung zwischen Lohn- und Hausarbeit entwickelt? Gab es das männliche Hauptverdienermodell schon immer? Was sind die Faktoren, die den Gender Pay Gap, das geschlechterspezifischen Lohngefälle, in Deutschland seit 25 Jahren bei 21% stehen lassen? Welche Ansatzpunkte gibt es, um das zu verändern? Und welche Rollen spielen eigentlich Ökonom*innen dabei?

Über die Diskussion dieser Aspekte möchten wir in eine feministische Kapitalismusgeschichte einführen. Wichtige Referenzautor*innen für uns sind dabei die marxistische Feministin Silvia Federici, die Wirtschaftshistorikerin und Ökonomin Claudia Goldin, die Aktivistin Friederike Habermann, die feministische Ökonomin Julie Nelson und die Neoliberalismusforscherin Melinda Cooper.

Theresa Neef und Felix Kersting sind aktiv in "Was ist Ökonomie? e.V.". Theresa promoviert an der FU Berlin zu ökonomischer Ungleicheit. Felix promoviert an der HU Berlin zur Politischen Ökonomie des Kaiserreichs.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit "Was ist Ökonomie? e.V." statt.

Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch