Urheber/in: AJZ Dessau / Uni Liverpool. All rights reserved.

Ausstellung

Dienstag, 04. Juni 2019 18.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Ausstellung

Vergiß die Photos nicht, das ist sehr wichtig...

Ausstellungseröffnung mit Raffaela Laubinger und Jana Müller (AJZ Dessau)

Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel mitteldeutsche Sinti und Roma in Dessau-Roßlau. Der in Roßlau lebende Fotojournalist pflegte freundschaftliche Beziehungen zu den Familien, die auf ihren Handelswegen regelmäßig nach Anhalt kamen. Es handelt sich um einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre nach den Aufnahmen fast alle dem Genozid zum Opfer fielen. Sie zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen und unterscheiden sich deutlich von Abbildungen der nationalsozialistischen Propaganda gegen Sinti und Roma. Wir zeigen diese besondere Ausstellung, die die Lebens- und Leidenswege der Familien Laubinger, Lauenburger, Thormann, Stein, Steinbach und Ansin dokumentiert, zusammen mit einem umfangreichen Begleitprogramm vom 4. bis 17. Juni im Ratshof Halle.

Wir eröffnen diese Ausstellung am 4. Juni mit einem Grußwort des Oberbürgermeisters Bernd Wiegand und einer Einführung durch die Ausstellungsmacherin Jana Müller (AJZ Dessau). Wir freuen uns besonders auf die Teilnahme von Raffaela Laubinger, der Tochter eines Auschwitz-Überlebenden, die uns auch erzählt, wie es für ihre Familie nach der Zeit des Nationalsozialismus weiterging.

Nach der Eröffung und dem Rundgang durch die Ausstellung freuen wir uns auf das Konzert des Berliner Gypsy-Jazz Kollektivs Radio Django, in dem mit Janko Lauenberger der Ur-Cousin von Erna Lauenburger (die Unku aus dem DDR-Schullektürebuch „Ede und Unku) Gitarre spielt. Mehr zum Konzert findet sich hier.

Mehr zur Ausstellung und alle Informationen zum Begleitprogramm findet sich hier.

 

Zeit: 4. Juni 2019 // 18:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Ratshof Halle // Marktplatz 1 // Halle

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt statt.

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)