Workshop
- Freitag, 04. Juli 2025 – Sonntag, 06. Juli 2025 In meinem Kalender speichern
Workshop
VaterTochter – Biographie-Workshop für Frauen*
VaterTochter – Biographie-Workshop für Frauen*
Die Beschäftigung mit der eigenen (weiblichen) Biographie kann vielfältige Gestalt annehmen: gelebtes Leben vergegenwärtigen, über nichtgelebtes Leben nachdenken, das Erinnern üben, gesellschaftliche Rollenerwartungen, Haltungen, Denkmuster und die Erfahrungen vorheriger Generationen reflektieren. Dabei kann frau* die Konturen ihrer Identität schärfen, sie kann Selbstbewusstsein und Kraft gewinnen.
Ein 2,5-tägiger Workshop soll den notwendigen Rahmen schaffen für den ungestörten Zugang zur eigenen Vergangenheit.
Schwerpunkte dieses Seminars bilden feministische Reflexionen zur gesellschaftlichen Eingebundenheit von Lebensläufen und zum Einfluss der Vater-Tochter-Beziehung auf Frauen*leben – politisch, beruflich, privat.
Der Workshop basiert auf interaktiven Methoden der Biographiearbeit in Gruppen. Dazu wird es einen Seminarreader mit Übungsanleitungen und Literaturhinweisen geben.
Die Übungen basieren selbstverständlich auf Freiwilligkeit. Eine gewisse Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und aktiv mitzumachen, sollte dennoch mitgebracht werden.
Die Anwesenheit aller Teilnehmerinnen* während der gesamten Dauer des Workshops wird vorausgesetzt.
Inhalte des Workshops
- Übungen zur Vertrauensbildung
- Auseinandersetzung mit eigenen biographischen Erfahrungen
- Übungen zu Themen wie
* Biographie und Zeitgeschichte: Biographie im gesellschaftlichen Kontext
* Vater-Tochter-Beziehungen
* Vermittlung von Werten und Geschlechterbildern
* Hoffnungen und Erwartungen
- je nach Bedarf theoretische Anteile, zum Beispiel Begriffsbestimmungen
- Literarisches über Frauen*(auto)biographien
Veranstaltungsort
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Olivaer Platz 16, 4. OG, 10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.
Leitung:
Uta Kirchner, Geschichte/ Linguistik M.A., Erwachsenenpädagogin
Mary Whalen, Soziologin, Mediatorin, Jugend- und Erwachsenenbildnerin, Evaluatorin
Seminarzeiten:
Freitag, 4. Juli 2025, 18.30 bis 21.30 Uhr
Samstag, 5. Juli 2025, 10.00 bis 18.30 Uhr, gemeinsames Mittagessen im Bildungswerk
Sonntag, 6. Juli 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahmebeitrag
Pro Teilnehmerin* wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 125,- Euro erhoben (ermäßigt 62,50 Euro). Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schülerinnen*, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Übernachtungskosten und Vollverpflegung sind nicht inkludiert. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung. Das Mittagessen am Samstag ist im Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem Anmeldeformular auf der Webseite unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn erfolgen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Frau* von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro einbehalten.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Ein 2,5-tägiger Workshop soll den notwendigen Rahmen schaffen für den ungestörten Zugang zur eigenen Vergangenheit.
Schwerpunkte dieses Seminars bilden feministische Reflexionen zur gesellschaftlichen Eingebundenheit von Lebensläufen und zum Einfluss der Vater-Tochter-Beziehung auf Frauen*leben – politisch, beruflich, privat.
Der Workshop basiert auf interaktiven Methoden der Biographiearbeit in Gruppen. Dazu wird es einen Seminarreader mit Übungsanleitungen und Literaturhinweisen geben.
Die Übungen basieren selbstverständlich auf Freiwilligkeit. Eine gewisse Bereitschaft, sich auf das Thema einzulassen und aktiv mitzumachen, sollte dennoch mitgebracht werden.
Die Anwesenheit aller Teilnehmerinnen* während der gesamten Dauer des Workshops wird vorausgesetzt.
Inhalte des Workshops
- Übungen zur Vertrauensbildung
- Auseinandersetzung mit eigenen biographischen Erfahrungen
- Übungen zu Themen wie
* Biographie und Zeitgeschichte: Biographie im gesellschaftlichen Kontext
* Vater-Tochter-Beziehungen
* Vermittlung von Werten und Geschlechterbildern
* Hoffnungen und Erwartungen
- je nach Bedarf theoretische Anteile, zum Beispiel Begriffsbestimmungen
- Literarisches über Frauen*(auto)biographien
Veranstaltungsort
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Olivaer Platz 16, 4. OG, 10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.
Leitung:
Uta Kirchner, Geschichte/ Linguistik M.A., Erwachsenenpädagogin
Mary Whalen, Soziologin, Mediatorin, Jugend- und Erwachsenenbildnerin, Evaluatorin
Seminarzeiten:
Freitag, 4. Juli 2025, 18.30 bis 21.30 Uhr
Samstag, 5. Juli 2025, 10.00 bis 18.30 Uhr, gemeinsames Mittagessen im Bildungswerk
Sonntag, 6. Juli 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahmebeitrag
Pro Teilnehmerin* wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 125,- Euro erhoben (ermäßigt 62,50 Euro). Der ermäßigte Teilnahmebeitrag kann in Anspruch genommen werden von Schülerinnen*, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB von mindestens 50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Übernachtungskosten und Vollverpflegung sind nicht inkludiert. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung. Das Mittagessen am Samstag ist im Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem Anmeldeformular auf der Webseite unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn erfolgen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Frau* von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro einbehalten.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de