Workshop

Sonntag, 12. Mai 2019 11.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Und wie streitest du?

Reflexion unserer individuellen und gesellschaftlichen Konfliktmuster im Alltag


In Konflikten handeln wir oft immer wieder gleich. Sei es aus Gewohnheit oder weil wir genau zu wissen scheinen, wie Konflikte zu lösen sind. Doch woher kommen diese Muster? Und wie weit tragen sie? In diesem Workshop tauschen wir uns über Konflikte im Alltag aus (z.B. mit der Chefin, Kumpel und Partnerin) und betrachten unterschiedliche Strategien, mit ihnen umzugehen. Wo gebe ich nach und wo nicht? Wann ziehe ich mich zurück und wann stehe ich für meine Interessen ein? Wieso bewerte ich das Konfliktverhalten von Anderen als angemessen oder nicht? Wir überlegen, wie diese Strategien durch unsere eigene Biographie, sowie unsere gesellschaftliche Positionierung beeinflusst sind (bspw. als Sohn, Frau*, bester Freund, von Rassismus in unterschiedlicher Weise betroffene Person). Zudem wollen wir darauf blicken, welche Konflikte gesellschaftlich als legitim gelten und welche weniger. Dabei bietet der Workshop auch Raum zu erkunden, was uns in diesen alltäglichen Konflikten unterstützt.

12. Mai 2019, 12 bis 18 Uhr

Workshopleitung:

Laila Lucas, Erwachsenenpädagogin M.A., beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Eingebundenheit von Mediation und Beratung.

Julia Bringmann, Soziologin B.A., gibt Workshops zu verschiedenen feministischen Themen. Ihr liegt politische Bildungsarbeit am Herzen, die (auch) den Alltag umkrempelt.

Der Workshop ist völlig ausgebucht! Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Auch die Warteliste ist geschlossen.

Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf max. 18 Personen.
Er ist kostenfrei.
Umso mehr erwarten wir deshalb nur wirklich verbindliche Anmeldungen.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Der Workshop ist für alle Gender offen.

Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch