Workshop
- Donnerstag, 26. Oktober 2017 13.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
StadtKunst - WORKSHOP im Rahmen von "Migration Zugehörigkeit Bildung"
Diskussion über ästhetische Bildung, Migration und Zugehörigkeit im städtischen Raum
Ort: HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Dalcroze Saal
Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden
Wie trägt Kunst zur Thematisierung von Migration im städtischen Raum bei? Wieviel Platz nehmen die Bilder der Migration und der Flucht, der migrationsgesellschaftlichen Vielfalt und Globalität in den öffentlichen Räumen und an Orten der kulturellen Bildung ein? Welche künstlerischen Formen werden gewählt und (an)erkannt, in welchem Verhältnis stehen politische und ästhetische Fragestellungen und Artikulationen zueinander? Welche Auseinandersetzungen in der Stadtöffentlichkeit schließen an künstlerische Darstellungen an, welche Entgrenzungen, Verschiebungen und Vervielfältigungen der Perspektiven auf Migration und Zugehörigkeitsverhältnisse werden damit vollzogen? Welche Stadtakteur*innen werden als legitime Kunstgestalter*innen wahrgenommen und wie angesehen? Wie kann der Gefährdung von künstlerischer Arbeit bei der Thematisierung von Migration, Globalität, Flucht (insbesondere migrantischer Künstler*innen) sowie ihrer ungewollten Instrumentalisierung begegnet werden?
Mit dieser Veranstaltung möchten wir interessierte Stadtakteur*innen (Kulturelle Bildung, Kunstschaffende, Kunst- & Kulturinstitutionen, Verwaltung) zu einer Diskussion über ästhetische Bildung, Migration und Zugehörigkeit im städtischen Raum einladen sowie gemeinsam überlegen, wie die Kunst zur Gestaltung von Kontaktzonen und zu Kommunikationsöffnungen im migrationsgesellschaftlichen (Stadt)Geschehen beiträgt bzw. mehr beitragen kann, und wie diese Prozesse angemessen begleitet und gefördert werden können.
13–15 Uhr
Einführung und Moderation: Stefanie Busch und Moussa Mbarek
Input: Aurora Rodonò (Freie Kulturschaffende & Dozentin an der Universität zu Köln): „Die Perspektive der Migration zwischen
Kunst, Theorie und Aktivismus: ‚Projekt Migration‘ (Köln, 2005) & Tribunal NSU-Komplex auflösen‘ (Köln, 2017)“
Lokale Verortung:
Konstanze Schütze // Kunstpädagogin und Kuratorin (Berlin/Dresden)
Werkstattberichte:
Frauke Wetzel und May Al Hares // HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden / Refugee Art Center
Susanne Keichel // Künstlerin
Moussa Mbarek und Stefanie Busch // „Facing You“, einjähriges Kunstprojekt mit Geflüchteten
15–15.30 Uhr
Pause
15.30–17.30 Uhr
Moderierte Diskussion, Vereinbarungen
Zur Teilnahme an den Workshops sind städtische Akteur*innen eingeladen, die an einem Austausch über Konzepte und Perspektiven an den Schnittstellen
zwischen Kunst & Kultur, Stadt, Migration und Zugehörigkeit interessiert sind. Die Zahl der Workshop-Teilnehmenden ist auf insgesamt 30 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen für den Workshop bis zum 24.10.2017 an: busch@weiterdenken.de
Förderhinweis: Das Projekt »Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt« wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz aus Mitteln der Richtlinie Integrative Maßnahmen.
Eine Veranstaltung von LAG pokuBi Sachsen e. V. – Projekt »Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt«, in Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen sowie RomaRespekt - Lokalrecherchen & Empowerment // Stadt Dresden – Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten // Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden (ZfI) // CMC – Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universität Oldenburg // Deutsches Hygiene-Museum Dresden // Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de