Seminar

Donnerstag, 09. Mai 2019 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Seminar

Seminar: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

PR im Migrationsbereich

2017 meinte der Zeit-Chefredakteur Giovani di Lorenzo sich für seine eigene Zeitung entschuldigen zu müssen. Diese sei 2015 "beseelt von der historischen Aufgabe, die es nun zu bewältigen galt" gewesen, schrieb er. Die Zeit habe, man stelle sich das nur vor, eine Titelgeschichte mit der Zeile „Willkommen“ gebracht, so Di Lorenzo im Cicero-Magazin. "Damit einher ging die Missachtung der Ängste in der Bevölkerung."

Ähnlich urteilt eine Studie der Brenner-Stiftung. Sie konstatierte,  die "sogenannten Mainstream-Medien" hätten sich "unisono hinter Angela Merkels Flüchtlingspolitik versammelt", "Losungen der politischen Elite" unkritisch übernommen und eine "euphemistisch-persuasive Diktion" des Begriffs der Willkommenskultur verbreitet. Wer dieser Regierungslinie skeptisch gegenübergestanden habe, habe sich in den Augen vieler Journalisten "der Fremdenfeindlichkeit verdächtig gemacht."

Das, soviel steht fest, werden sich viele JournalistInnen nicht noch einmal vorwerfen lassen müssen. Nicht alle, aber viele große Medien berichten heute auch kritisch über Migration und Asyl. Die Bild-Zeitung, die 2015 durchaus die positive Stimmung mitgetragen hatte, fährt seit einiger Zeit geradezu eine Kampagne mit Berichten über Straf- und Gewalttaten, die Schutzsuchende begangen haben oder begangen haben sollen.

Für Initiativen aus der Flüchtlingsarbeit bedeutet das unter anderem, dass sie bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit nicht nur mit Wohlwollen rechnen können. Was daraus für die Pressearbeit mit Blick auf Pressemitteilungen und Presseanfragen konkret folgt, darum soll es, neben grundsätzlichen Informationen, in diesem Medientraining gehen.

Trainer: Christian Jakob, Journalist und Autor. Seit 2006 bei der Taz, aktuell im Ressort Reportage und Recherche mit den Schwerpunkten: Migration, Entwicklung, Soziale Bewegungen. (Co)Autor der Bücher "Die Bleibenden" und "Dikatoren als Türsteher" (beide im im Ch. Links Verlag erschienen).

Wann: Do., 09.05.2019, 10:00 – 17:30h (9 Unterrichtsstunden)

Veranstaltungsort: Flüchtlingsrat Niedersachsen, Röpkestr. 12, 30173 Hannover

Anmeldung bis: Fr., 26.04.19, info@slu-boell.de; die Anmeldung ist erst mit dem Geldeingang verbindlich

Kosten: 35€ inkl. Verpflegung

Veranstalter*in: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen 

In Kooperation mit: GreenCampus, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiationen und dem Flüchtlingsrat Niedersachsen

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen