Sami Bekir. Urheber/in: Dresden für Alle. All rights reserved.

Ausstellung

Montag, 08. April 2019 18.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Ausstellung

ROMADAY: Roma in Europa

Eine Geschichte von Ausgrenzung und Vertreibung

Über 70 Jahre nach Ende des Genozids an den europäischen Roma und Sinti durch Nazideutschland bleiben diese von umfassender Diskriminierung betroffen. Romnja und Roma haben mit Ausgrenzung und Stereotypen zu kämpfen. Fliehen sie aus anderen Ländern nach Deutschland wird ihnen hier ein Bleiberecht verweigert. Selbst nach Jahrzehnten in ihrer neuen Heimat werden sie gewaltsam in die Länder zurückgeschoben, in die sie nach deutschem Recht gehören.
Genau so erging es Sami Bekir und seiner Familie. In dem Vortrag gehen Sami und die Gruppe Gegen Antiromaismus der jahrhundertealten Verfolgungsgeschichte der Roma auf den Grund und berichten von ihren praktischen Auswirkungen heutzutage: Von Abschiebung, Familientrennung, Untertauchen, Unterstützung, juristischen Auseinandersetzungen und Erfolgen. Von der Verweigerung der Behörden, hier ein normales Leben führen zu können und dem Kampf um diese Normalität.

Das Rahmenprogramm umfasst eine Ausstellung und Musik:

HAND AUF - AUGEN ZU

Eine Ausstellung zu Armut und Antiromaismus von Studierenden der ehs Dresden und der TU Dresden

Die Ausstellung nimmt die Debatten um das Betteln im Jahr 2018 in Dresden zum Anlass um sich mit Geschichte und Gegenwart von Armut und Rassismus in der Stadt auseinanderzusetzen. Entstanden ist die Ausstellung im Rahmen der Seminare "Armut und Betteln fordern heraus". Sie ist Teil des Modellprojekts "RomaRespekt - Lokalrecherchen und Empowerment".

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus am Welt-Roma Tag. In Kooperation der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Stadt Dresden mit der Gruppe Gegen Antiromaismus.

 

Zeit: 8. April 2019 // 18:30 Uhr
Ort: Neues Rathaus // Plenarsaal // Rathausplatz 1 // Dresden

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Sprache
Deutsch