Lesung und Gespräch

Montag, 16. Juni 2025 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

"Ost*West*frau*: Wie wir wurden, wer wir sind"

Franziska Hauser und Maren Wurster stellen ihre Anthologie vor und lesen ausgewählte Texte

Was hat unser Frausein mit Ost und West zu tun? Darüber erfährt man in dieser vielstimmigen Anthologie durch eine Vielzahl von Ost- und Westerfahrungen. Die Texte handeln von Prägungen und Zuschreibungen, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand.

Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Sowieso ist  »Ost« und »West« vielschichtig, unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt. 

Und so gibt die Anthologie unerwartete literarische Antworten auf Fragen wie: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen?

Wie wir wurden, wer wir sind“  ist eine transgenerationale und feministische Momentaufnahme.

Lesung und Gespräch mit:

Franziska Hauser, Autorin und Fotografin, geboren1975 in Berlin-Pankow, Autorin u. a. von »Keine von ihnen«, »Die Glasschwestern«, »Die Gewitterschwimmerin« und »Sommerdreieck«.

Maren Wurster, geboren 1976 in Filderstadt, Autorin u. a. von »Das Fell«, »Eine beiläufige Entscheidung« und »Hier bleiben können wir auch nicht«

Moderation:
Heidemarie Ott, Literaturzentrum Hamburg, und Petra Zivkovic, Heinrich Böll Stiftung Hamburg

Ort: Eddy-Lübbert-Saal im Literaturhaus, Schwanenwik 38

Eintritt:  Gegen Spende 

Hinweis zur Teilnahme
Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Hinweise zur Barrierefreihiet des Literaturhauses finden Sie hier. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, sprechen Sie uns gerne an.

In Kooperation mit dem Literaturzentrum Hamburg

Die Veranstaltung ist Teil unseres Schwerpunkts "Annäherungen an die deutsch-deutsche Wirklicheit"

 

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. 

 

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung