Workshop

Samstag, 05. September 2020 – Samstag, 10. Oktober 2020 In meinem Kalender speichern

Workshop

Online-Seminar: Rassismuskritische Sprache

Grundlagen für einen kritischen Sprachumgang im Alltag

Ob morgens beim Zeitungslesen, abends in der Tagesschau, beim Gespräch mit Freunden und Familie oder bei einer öffentlichen Diskussion im Ehrenamt: Unsere Sprache ist die Grundlage für den Meinungs- und Informationsaustausch und damit auch für unser Zusammenleben.
Worte können Freude und Glück schenken, aber auch genauso leicht verletzen. Wer sich für eine offene, solidarische und vielfältige Gesellschaft einsetzt, in der Diskriminierung und Rassismus keinen Platz haben, muss sich deswegen über die eigene Sprache Gedanken machen. Denn gerade durch Sprache können ungewollte Diskriminierungen entstehen.
Viele Begriffe zur Bezeichnung von Menschen, Ländern und Regionen stammen außerdem aus der Kolonialzeit und sind damit mit einer eurozentrischen Perspektive belegt. Sie wirken deswegen abwertend oder beleidigend, beschönigen oder sind Fremdbezeichnungen, die die Eigenbenennung der Betroffenen ignorieren.

In unserem Onlineseminar werfen wir deswegen einen Blick darauf, was Rassismus ist und in welchem Zusammenhang Sprache und Rassismus stehen. Anhand konkreter Beispiele noch immer verwendeter, Rassismus transportierender Begriffe suchen wir gemeinsam nach Alternativen und praktischen Lösungen für den eigenen Rassismus freien Sprachgebrauch.

UNSERE SEMINARZIELE:
- Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Rassismuskritik
- Die Teilnehmenden können ihren eigenen Sprachgebrauch kritisch reflektieren
- Die Teilnehmenden verfügen über Strategien, um rassistischen Sprachmustern entschieden zu begegnen.

Das Onlineseminar richtet sich an alle ehrenamtlich, bürgerschaftlich und politisch engagierte Menschen sowie an alle Interessierten, die ihren eigenen Sprachgebrauch näher unter die Lupe nehmen und sich für eine rassismuskritische Verwendung von Sprache im privaten und öffentlichen Diskurs einsetzen wollen.

Das Onlineseminar findet in drei Teilen statt.

1. Teil, 05.09.2020, 11:00 bis 13:00 Uhr: Was ist Rassismus?

2. Teil, 26.09.2020, 11:00 bis 13:00 Uhr: Rechtspopulistische Sprache

3. Teil, 10.10.2020, 11:00 bis 13:00 Uhr: Empowerment durch Erarbeitung von Best practice

Das Onlineseminar wird geleitet von Natascha Borota und wird mit 6 Stunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Antirassismus" anerkannt.


Das Seminar ist kostenfrei. Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig, damit ein personalisierter Link zum Online-Seminarraum zugeschickt werden kann.

Das Seminar erfolgt über die Software "Alfaview". Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients erforderlich unter: https://app.alfaview.com/#/downloads

Weitere Informationen zu Alfaview unter: https://alfaview.com/page/features
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Das Seminar ist kostenfrei. Für eine Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig, damit ein personalisierter Link zum Webinarraum zugeschickt werden kann.