Diskussion
- Mittwoch, 16. Januar 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussion
Mit Rechten sprechen - Wie man rechten Gesprächsstrategien begegnet
Grüner Salon Aachen
Der Sprachgebrauch ändert sich - historisch belastete Wörter werden wieder salonfähig, öffentliche Kontroversen werden provoziert und es kommt gehäuft zu Tabubrüchen. Der öffentliche Rechtssprech in Parlamenten, Talk-Shows und in alltäglichen Situationen wird lauter.
Wie soll man mit Rechten sprechen? Wie funktioniert rechte Sprache und Kommunikation? Soll die Sprachwissenschaft das "aufklärerische" Gespräch suchen mit "den Rechten"? Wie verändert sich journalistische Arbeit? Welcher Methoden bedarf es, dem Rechtssprech zu begegnen? Ignorieren, empören oder braucht es mehr als das? Wenn Sprechen politisches Handeln ist und Wirklichkeit schafft, dann müssen wir eine andere Sprache sprechen, die offen und vielfältig ist. Darüber möchten wir mit unseren Gästen und Ihnen ins Gespräch kommen.
Prof. Dr. THOMAS NIERH ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen. Seine Forschungsgebiete sind Öffentlicher Sprachgebrauch, Sprache in der Politik, Argumentationsanalyse und Sprachkritik. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e.V.
MICHAEL KLARMANN ist freier Journalist, mit dem Arbeitsschwerpunkt Rechtsextremismus. Er ist auch Berater und in Bildungsprojekten aktiv. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits ausgezeichnet. Er ist Mitglied im Vorstand des Deutschen Journalistenverbandes / Bezirksgruppe Aachen
Moderation: Falk Itzerodt (Vertreter des Grünen Salon Aachen)
Wie soll man mit Rechten sprechen? Wie funktioniert rechte Sprache und Kommunikation? Soll die Sprachwissenschaft das "aufklärerische" Gespräch suchen mit "den Rechten"? Wie verändert sich journalistische Arbeit? Welcher Methoden bedarf es, dem Rechtssprech zu begegnen? Ignorieren, empören oder braucht es mehr als das? Wenn Sprechen politisches Handeln ist und Wirklichkeit schafft, dann müssen wir eine andere Sprache sprechen, die offen und vielfältig ist. Darüber möchten wir mit unseren Gästen und Ihnen ins Gespräch kommen.
Prof. Dr. THOMAS NIERH ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen. Seine Forschungsgebiete sind Öffentlicher Sprachgebrauch, Sprache in der Politik, Argumentationsanalyse und Sprachkritik. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e.V.
MICHAEL KLARMANN ist freier Journalist, mit dem Arbeitsschwerpunkt Rechtsextremismus. Er ist auch Berater und in Bildungsprojekten aktiv. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits ausgezeichnet. Er ist Mitglied im Vorstand des Deutschen Journalistenverbandes / Bezirksgruppe Aachen
Moderation: Falk Itzerodt (Vertreter des Grünen Salon Aachen)
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de