Urheber/in: Jametlene Reskp. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Workshop

Samstag, 14. November 2020 13.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

#LeaveNoOneBehind

Online-Workshop im Rahmen der Asylinititiativenkonferenz

Die Parole #LeaveNoOneBehind („Niemanden zurückzulassen“) ist dieser Tage auf zahlreichen Transparenten im öffentlichen Raum zu finden. Sie ist zu DER Protestlosung mit Blick auf die Belange von Geflüchteten in Europa geworden. Doch was bedeutet eigentlich LeaveNoOneBehind? Der Hashtag appelliert an echte Solidarität ohne Unterscheidung nach Herkunft oder nationaler Zugehörigkeit und das Recht auf ein menschenwürdiges Leben auch und gerade in krisenhaften Zeiten wie im Moment.

Im Workshop stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: aktuelle Zahlen zu weltweiten Fluchtbewegungen, Fluchtursachen und asylrechtliche Grundlagen, aktuelle Situation von Geflüchteten an den EU-Außen- grenzen, Auswirkungen der Pandemie auf die Lebenssituation von Geflüchteten in Deutschland. Außerdem wollen wir die Frage aufwerfen, was die Parole #LeaveNoOneBehind für uns selbst und unser Engagement bedeuten könnte.

Mit:
Elisabeth Teubner // Kulturbüro Sachsen
Johannes Richter // Kulturbüro Sachsen

Zeit: 14. November 2020 // 13:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Online-Workshop

Der Online-Workshop findet im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz 2020 statt.

Anmeldung:
Der Workshop findet über Big Blue Button statt. Die Teilnahme ist begrenzt. Deshalb bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 31. Oktober 2020 an asylini@sfrev.de.
Bitte nennen Sie im Betreff den Titel des Workshops und Ihren Namen. Am 9. November 2020 schicken wir den zum Workshop gehörenden Link.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V., dem Kulturbüro Sachsen e.V., dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

Wir danken der Rosa Luxemburg Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung, der UNO-Flüchtlingshilfe und der Bundeszentrale für politische Bildung für ihre freundlichen Unterstützung.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Haushalt beschlossenen Haushalt.

Files

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)