Workshop
- Samstag, 02. November 2019 10.00 – 14.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
Kampf um die Narrative und Gerechtigkeit in Syrien
syrische Zivilgesellschaftsinitiativen in Deutschland und ihr Einsatz für die Anerkennung des Narratives um die syrische Revolution
Zunehmend wird deutlich, dass Assad den Konflikt militärisch für sich gewonnen hat. Die Frage des Wiederaufbaus und dessen Finanzierung, überdeckt die Frage nach sozialer und politischer Gerechtigkeit. Trotz des Beweismaterial gegen das Assad-Regime findet zunehmend eine Normalisierung des syrischen Regimes durch europäische Regierungen statt.
Dieser Normalisierung steht die syrische Zivilgesellschaft entgegen: seit Beginn der Revolution im März 2011 wurden nicht nur Menschenrechtsverbrechen, sondern auch Alltag in Krieg und Belagerung dokumentiert. Kein syrisches Leben blieb von den letzten 8 Jahren unberührt.
Wie kann ein syrischer Counter- Narrativ entwickelt werden außerhalb des nationalstaatlichen Projekts? Auch im syrischen Exil in Deutschland haben sich viele Gruppen der Frage gewidmet, das, was Foucault Counter-Memories nennt, aufzubauen. Sie machen sich über Podcasts, Blogs, Filmen oder Online-Magazine die Aufgabe, ihre Narrative festzuhalten und den offiziellen Narrativ zu destabilisieren. In einer Zeit, in der fast absolute Straflosigkeit für die Verbrechen in Syrien herrscht, versuchen die syrischen Communities in der Diaspora, über die Festhaltung und Anerkennung ihrer Narrative, eine Form von transformativer Gerechtigkeit schaffen.
Dieser Workshop präsentiert verschiedene Methoden der Narrativbildung von verschiedenen syrischen Initiativen und die Wichtigkeit für die syrische, aber auch andere Communities, die Unrecht in Diktaturen erlebt haben und um die Anerkennung ihrer Geschichten im Exil kämpfen.
Dieser 4- stündige Workshop findet auf Arabisch statt.
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit und Menschen, die sich vernetzen wollen und Lust haben, an den Initiativen teilzunehmen.
Wir bitten um Anmeldung unter: workshop.sard@gmail.com
Ort: Baynatna- die Arabische Bibliothek
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Breite Str. 30-36
10178 Berlin
Zeit: 10- 14 Uhr
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Dieser Normalisierung steht die syrische Zivilgesellschaft entgegen: seit Beginn der Revolution im März 2011 wurden nicht nur Menschenrechtsverbrechen, sondern auch Alltag in Krieg und Belagerung dokumentiert. Kein syrisches Leben blieb von den letzten 8 Jahren unberührt.
Wie kann ein syrischer Counter- Narrativ entwickelt werden außerhalb des nationalstaatlichen Projekts? Auch im syrischen Exil in Deutschland haben sich viele Gruppen der Frage gewidmet, das, was Foucault Counter-Memories nennt, aufzubauen. Sie machen sich über Podcasts, Blogs, Filmen oder Online-Magazine die Aufgabe, ihre Narrative festzuhalten und den offiziellen Narrativ zu destabilisieren. In einer Zeit, in der fast absolute Straflosigkeit für die Verbrechen in Syrien herrscht, versuchen die syrischen Communities in der Diaspora, über die Festhaltung und Anerkennung ihrer Narrative, eine Form von transformativer Gerechtigkeit schaffen.
Dieser Workshop präsentiert verschiedene Methoden der Narrativbildung von verschiedenen syrischen Initiativen und die Wichtigkeit für die syrische, aber auch andere Communities, die Unrecht in Diktaturen erlebt haben und um die Anerkennung ihrer Geschichten im Exil kämpfen.
Dieser 4- stündige Workshop findet auf Arabisch statt.
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit und Menschen, die sich vernetzen wollen und Lust haben, an den Initiativen teilzunehmen.
Wir bitten um Anmeldung unter: workshop.sard@gmail.com
Ort: Baynatna- die Arabische Bibliothek
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Breite Str. 30-36
10178 Berlin
Zeit: 10- 14 Uhr
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de