Diskussion
- Dienstag, 10. September 2019 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussion
Gesundheit 4.0 - Technik als Chance für Mensch und Menschlichkeit
Verstehen Sie? Disput im Stadtgarten Köln
Nicht nur in der Gesundheitsbranche wird kontrovers über den Nutzen der
künstlichen Intelligenz und die Vernetzung intelligenter Netzwerke und
Digitalisierung in der Medizin diskutiert. Wir fragen nach den großen
technischen Trends und den ethischen Prinzipien der Gegenwart angefangen
von der Biotechnologie bis hin zu gezüchteten Chimären als Organersatzteillager. Wie geht man mit der Digitalisierung um, damit diese kein Selbstzweck wird? Wie kann der Diskurs geführt werden, das nicht die Technik, sondern der Mensch im Mittelpunkt steht?
Moderation: Esther Lutgen und Alexander Tietz-Latza
Referenten: Christian Klaes (Dr. für Neurochirurgie an der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Bochum) und Thomas Christaller (Prof. für Künstliche Intelligenz der Universität Bielefeld).
künstlichen Intelligenz und die Vernetzung intelligenter Netzwerke und
Digitalisierung in der Medizin diskutiert. Wir fragen nach den großen
technischen Trends und den ethischen Prinzipien der Gegenwart angefangen
von der Biotechnologie bis hin zu gezüchteten Chimären als Organersatzteillager. Wie geht man mit der Digitalisierung um, damit diese kein Selbstzweck wird? Wie kann der Diskurs geführt werden, das nicht die Technik, sondern der Mensch im Mittelpunkt steht?
Moderation: Esther Lutgen und Alexander Tietz-Latza
Referenten: Christian Klaes (Dr. für Neurochirurgie an der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikum Bochum) und Thomas Christaller (Prof. für Künstliche Intelligenz der Universität Bielefeld).
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de