
Bildungsreise
- Montag, 06. Oktober 2025 – Freitag, 10. Oktober 2025 In meinem Kalender speichern
Bildungsreise
Zusammen geht mehr ...
Bündnisse für solidarisches Handeln
Eine Werkstattreise für Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, organisiert von den Heinrich-Böll-Landesstiftungen Sachsen-Anhalt und Hamburg.
Rechtsruck, Klimakrise, Inflation, fragile Demokratien – die Herausforderungen unserer Zeit sind vielfältig und verlangen nach gemeinsamen Antworten. Ob auf der Straße, in Initiativen, Gewerkschaften oder politischen Bündnissen: Demokratisches Engagement ist gefragt. Doch wo anfangen? Wie lässt sich solidarisches Handeln heute denken – und leben? Und wie finden junge Menschen in alledem statt?
Auf unserer Bildungsreise wollen wir diesen Fragen nachgehen. Wir sprechen über historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen: Welche Bündnisse haben in der Vergangenheit getragen – und was braucht es, damit sie heute gelingen? Wir schauen auf solidarisches Handeln im Alltag, auf politische Kämpfe, die zusammen gedacht werden können, und auf die Bedingungen, unter denen gemeinsames Organisieren möglich ist.
Den Anfang macht Hamburg (Montag bis Mittwoch): Wir klären, über was wir überhaupt reden (wollen), besuchen zivilgesellschaftliche Initiativen und sprechen mit Menschen, die sich vor Ort engagieren. Am Mittwoch wechseln wir, auch innerdeutsch, die Perspektive und fahren nach Halle an der Saale, wo wir bis Freitag bleiben. Auch dort treffen wir auf Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen – etwa aus der Gewerkschaftsarbeit, dem Klimaschutz oder der Stadtteilentwicklung. Gemeinsam mit ihnen fragen wir: Wie sieht solidarisches Handeln konkret aus? Und wie lassen sich Allianzen über soziale, politische oder regionale Grenzen hinweg gestalten?
Dabei versuchen wir auch gemeinsam die Waage zu finden: Ein Blick in die Vergangenheit zeigt was funktionierte und was nicht, Gespräche zeigen, welche Herausforderungen unsere Zeit mit sich bringt und Diskussionen über das „Morgen“, welche Chancen und welches Potenzial im solidarischen Handeln liegen. Am Ende soll für Jede und Jeden die Frage ein Stück beantwortet sein: Wie gelingen Bündnisse und Allianzen – und wir kommen wir ins solidarische Handeln.
Dabei ist uns ein diskriminierungskritisches Miteinander ebenso wichtig wie Raum für unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen. Auch, oder besonders, ohne Vorkenntnisse freuen wir uns, wenn du teilnimmst!
Was hast du davon? Du…
* erweiterst dein berufliches und persönliches Netzwerk
* weißt mehr über die zivilgesellschaftlichen Engagementstrukturen in Halle und Hamburg
* lernst von realen Projekten und erfahrenen Menschen – nicht nur aus dem Buch
* bekommst neue Ideen und Kontakte, wie du einen Unterschied machen kannst
Die Werkstattreise richtet sich an Menschen zwischen 18 und 35 Jahren und wird organisiert von den Heinrich-Böll-Landesstiftungen Sachsen-Anhalt und Hamburg
Leitung: Rebecca Plassa und Frieda Wirtz – Heinrich-Böll-Stiftungen Sachsen-Anhalt und Hamburg
Preis: 150 € für Menschen in Ausbildungs- und Orientierungsphasen, 300 € für Menschen in Arbeit
Der Preis beinhaltet Mittagessen sowie die Unterbringung im Mehrbettzimmer inkl.
Frühstück in Halle ODER Hamburg. Menschen, die in beiden Städten Unterbringung benötigen, zahlen einen Aufpreis von 85 €. Die Unterbringung in Einzelzimmern ist nicht möglich. Nicht enthalten im Preis sind Fahrtkosten.
Ort: Hamburg und Halle an der Saale
Termin: 06.-10.10.25 (06.-08.10. in Hamburg, 08.-10.10. in Halle)
Seminarzeiten
Seminarbeginn: 06.10. / 13 Uhr in Hamburg
Seminarende: 10.10.25 / 14 Uhr in Halle
Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, wie z.B. Gebärdensprache, sprechen Sie uns gerne an! Der Veranstaltungsraum ist leider nicht barrierefrei zugänglich.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Teilnahmegebühren
- 300 € / 150 €
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de