
CC by Ryohei Noda.
- Freitag, 26. Oktober 2018 – Samstag, 27. Oktober 2018 In meinem Kalender speichern
Flucht - Menschenrechte - Menschenwürde -zur Aktualität von Hannah Arendt
2-tägiges Seminar
1933 musste Hannah Arendt aus Deutschland fliehen. Zehn Jahre später veröffentlichte sie den Artikel "We refugees". Ausgehend von ihrem eigenen Schicksal als Flüchtling entwickelte sie hier ihre These, wonach Menschsein das Recht bedeutet, Rechte zu haben. Hannah Arendts Gedanken sind heute aktueller denn je und bieten die Gelegenheit, sich den aktuellen brennenden Menschheitsfragen zu Flucht und Menschenrechten anzunähern und notwendige Handlungsoptionen zu entwickeln.
Wir laden herzlich zu unserem zweitägigen Seminar ein, welches sich genau diesen Gedanken widmen wird.
Freitag, 26. Oktober 2018
16 - 21 Uhr
Heinrich-Böll-Haus Langenbroich, Kreuzau
Das Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich (Gemeinde Kreuzau) ist das ehemalige Sommerhaus des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Heinrich Böll und seiner Familie. Es dient seit seiner Einweihung am 9. Juni 1991 als Zufluchtsstätte und Stipendiatenhaus für Autor*innen und Künstler*innen aus aller Welt.
- Ankunft bei Kaffee und Kuchen
- Begrüßung und Rundgang und Geschichten zum Böll-Haus
- Literarisches
zu Flucht und Menschenrechte von
Omar Al-Jaffal & Rosa Yassin Hassan
Podiumsdiskussion
Rosa Yassin Hassan schreibt seit den 1990er Jahren Kurzgeschichten und Romane. Sie ist eine Frauenrechtlerin und gründete die syrische Vereinigung Frauen für Demokratie.
Omar Al-Jaffal ist ein irakischer Journalist und Lyriker, der jetzt in Düren lebt. Er ist Mitglied im "The Iraqi House of Poetry" und Herausgeber des Literaturmagazins ‘Bayt’. Al-Jaffal war Böll-Stipendiat und tritt 2020 ein Stipendium der Akademie Schloss Solitude an.
Samstag, 27. Oktober 2018
10 - 16 Uhr
C.A.R.L. der RWTH Aachen
- Begrüßung
- Input zu Hannah Arendt
Jürgen Förster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen
PD Dr. Thomas Meyer, vertritt zur Zeit eine Philosophieprofessur an der Universität Kiel
- Mittagspause
- Workshops:
1. "Recht auf Rechte" und "Freiheit, frei zu sein"
2. Poröse Grenzen
3. Frauen und Flucht
4. Demokratische Frage
5. Sichere Herkunftsstaaten / Schutz
6. Urteilskraft - Tatsachenwissen in postfaktischen Zeiten
- Rückblick, Ausblick
Eine Übernachtung ist nicht inbegriffen und wir empfehlen eine Übernachtung in Aachen.
Wir organisieren einen Transfer vom Bahnhof Kreuzau zum Veranstaltungsort und zurück am Freitag. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten Hinweise zu Hotels in Aachen und zu den Transferabfahrten am Freitag.
1933 musste Hannah Arendt aus Deutschland fliehen. Zehn Jahre später veröffentlichte sie den Artikel "We refugees". Ausgehend von ihrem eigenen Schicksal als Flüchtling entwickelte sie hier ihre These, wonach Menschsein das Recht bedeutet, Rechte zu haben. Hannah Arendts Gedanken sind heute aktueller denn je und bieten die Gelegenheit, sich den aktuellen brennenden Menschheitsfragen zu Flucht und Menschenrechten anzunähern und notwendige Handlungsoptionen zu entwickeln.
Wir laden herzlich zu unserem zweitägigen Seminar ein, welches sich genau diesen Gedanken widmen wird.
Freitag, 26. Oktober 2018
16 - 21 Uhr
Heinrich-Böll-Haus Langenbroich, Kreuzau
Das Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich (Gemeinde Kreuzau) ist das ehemalige Sommerhaus des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Heinrich Böll und seiner Familie. Es dient seit seiner Einweihung am 9. Juni 1991 als Zufluchtsstätte und Stipendiatenhaus für Autor*innen und Künstler*innen aus aller Welt.
- Ankunft bei Kaffee und Kuchen
- Begrüßung und Rundgang und Geschichten zum Böll-Haus
- Literarisches
zu Flucht und Menschenrechte von
Omar Al-Jaffal & Rosa Yassin Hassan
Podiumsdiskussion
Rosa Yassin Hassan schreibt seit den 1990er Jahren Kurzgeschichten und Romane. Sie ist eine Frauenrechtlerin und gründete die syrische Vereinigung Frauen für Demokratie.
Omar Al-Jaffal ist ein irakischer Journalist und Lyriker, der jetzt in Düren lebt. Er ist Mitglied im "The Iraqi House of Poetry" und Herausgeber des Literaturmagazins ‘Bayt’. Al-Jaffal war Böll-Stipendiat und tritt 2020 ein Stipendium der Akademie Schloss Solitude an.
Samstag, 27. Oktober 2018
10 - 16 Uhr
C.A.R.L. der RWTH Aachen
- Begrüßung
- Input zu Hannah Arendt
Jürgen Förster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen
PD Dr. Thomas Meyer, vertritt zur Zeit eine Philosophieprofessur an der Universität Kiel
- Mittagspause
- Workshops:
1. "Recht auf Rechte" und "Freiheit, frei zu sein"
2. Poröse Grenzen
3. Frauen und Flucht
4. Demokratische Frage
5. Sichere Herkunftsstaaten / Schutz
6. Urteilskraft - Tatsachenwissen in postfaktischen Zeiten
- Rückblick, Ausblick
Eine Übernachtung ist nicht inbegriffen und wir empfehlen eine Übernachtung in Aachen.
Wir organisieren einen Transfer vom Bahnhof Kreuzau zum Veranstaltungsort und zurück am Freitag. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten Hinweise zu Hotels in Aachen und zu den Transferabfahrten am Freitag.
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de