Urheber/in: Viktor Schwabenland. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Konferenz

Montag, 16. März 2015 13.30 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Konferenz

Fachtagung: Neue Wege zum öffentlichen Bunt

Biodiversität und Attraktivität der Stadt

Urbane Biodiversität hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen - erst 2012 haben sich 60 Städte, Gemeinden und Landkreise zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" zusammengeschlossen. Siedlungsgebiete können vielen Tier- und Pflanzenarten bessere Lebensbedingungen bieten als ihre gefährdeten, vielfach längst zerstörten natürlichen Lebensräume. Der Zuwachs der städtischen Bevölkerung ist ungebremst und die Anforderungen der Bürger/innen an die Gestaltung ihres täglichen Lebensraums nehmen zu. Ökologie, Ökonomie und Ästhetik in der Stadt scheinen immer noch im Widerspruch zueinander zu stehen.
Welche Rolle spielen Kommunen für die Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt im Siedlungsraum? Passen Wildkräuter in Groß- und Kleinstädte? Wie kann eine "bestäuberinsektenfreundliche" Stadt- und Freiraumentwicklung umgesetzt werden? Wie kann man die Bürger/innen zum Mitmachen motivieren? Fragen, um die sich die bundesweite Fachtagung "Neue Wege zum öffentlichen Bunt – Biodiversität und Attraktivität der Stadt" dreht, die vom Netzwerk Blühende Landschaft und der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin veranstaltet wird. Vorgestellt und diskutiert werden Lösungsansätze in der Stadtökologie, geeignete Konzepte und ihre Umsetzungen, praktische Erfahrungen von Fachleuten und wie ein guter Umgang mit der Öffentlichkeit aussehen kann.

Die Tagung richtet sich an Entscheidungsträger/innen und Praktiker/innen aus Städten und Kommunen, Landschaftsarchitekt/innen, Landschaftsgärtner/innen und -bauer/innen, Fachleute aus Naturschutz und Imkerei sowie an interessierte Bürger/innen.

Mit:

  • Sonja Knapp, Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Halle
  • Franziska Mohaupt, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin
  • Ernst Rieger, Rieger-Hofmann GmbH, Blaufelden
  • Jochen Späth, Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e. V.
  • Heino Kamieth, Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“, Hannover
  • Martin Schulze, initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH
  • Svenja Nette, Prinzessinnengarten, Berlin
  • Walter Bardenheuer, Verein 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet e. V., Essen
  • Antje Schwabersberger, Landschaftsarchitektin Lebendige Freiräume, Berlin
  • Renate Froese-Genz, Landschaftsarchitektin, Potsdam
  • Simone Kern, Landschaftsarchitektin, Argenbühl
  • Helmut Kern, Amtsleiter, Gartenbauamt Karlsruhe
  • Thomas Lehenherr, Umweltbeauftragter, Bad Saulgau
  • Jens Wehner, Stadtgärtner, Bad Saulgau
  • Georg Krause, Stadtplanungs- und Hochbauamt Stadt Donzdorf
  • Hubert Müller, Stadtverwaltung Stadt Apolda
  • Manfred Hasted, Leitung Umweltzentrum Stadt Chemnitz

 

Anmeldung:        
Bitte melden Sie sich schriftlich (Anmeldeformular hier als PDF) für die Tagung an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Anmeldung gilt als verbindlich, sobald die Teilnahmegebühr von 100,- € auf dem Konto von Mellifera e. V. eingegangen ist. Bitte beachten: Bei Rücktritt von der Anmeldung berechnen wir bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr von 25,- €, bis 2 Wochen vorher 50,- €, danach die volle Tagungsgebühr.

Bitte senden Sie die Anmeldung entweder

  • per Post an Mellifera e. V. - Netzwerk Blühende Landschaft • Fischermühle 7 • 72348 Rosenfeld
  • oder eingescannt per E-Mail an carmen.diessner@mellifera.de
  • oder per Fax an +49 7428 945 249-9

 

Teilnahmebeitrag:        
100 €, kein 1-Tagessatz
Bitte überweisen Sie nach Rechnungserhalt auf folgendes Konto:
Mellifera e. V., GLS Bank, IBAN: DE53 4306 0967 0018 7100 00, BIC: GENODEM1GLS

 

Information:    
Carmen Diessner, Mellifera e. V.
E-Mail: carmen.diessner@mellifera.de, Telefon +49  7428 945 249-24
www.bluehende-landschaft.de

 

Fachkontakt:
Holger Loritz, Netzwerk Blühende Landschaft
E-Mail: loritz@bluehende-landschaft.de T +49.761 766 746 17
Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail: drewes@boell.de T +49.30.285 34-249

 

Eine Veranstaltung des Netzwerk Blühende Landschaft, c/o Mellifera e. V. und der Heinrich-Böll-Stiftung, mit Unterstützung des Naturgarten e. V.

 

Files

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Teilnahmegebühren
100 Euro