- Dienstag, 19. Mai 2020 15.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Entwicklungspolitische Diskussionstage 2020 - II
Rette, rette, Lieferkette - Potentiale und Grenzen eines Lieferkettengesetzes
Die SARS-CoV-2-Pandemie zeigt der Welt die umfangreichen Verflechtungen globaler Lieferketten auf. Eingestürzte Textilfabriken und Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffabbau für Smartphones in Konfliktgebieten sind direkte Folgen unserer Konsumgewohnheiten. Entwicklungsminister Gerd Müller möchte deutsche Unternehmen über ein Lieferkettengesetz stärker in die Pflicht nehmen: Sie sollen für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungsketten Sorge tragen. Während zivilgesellschaftliche Bündnisse seine Forderung nach einem Lieferkettengesetz unterstützen, kritisieren Wirtschaftsverbände die gesetzlichen Vorgaben als nicht umsetzbar. Wieso ist das Gesetz gerade jetzt notwendig und wie muss es ausgestaltet werden, um unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden? Kann ein solches Gesetz bei der Vielzahl globaler Zulieferer in der Praxis überhaupt wirksam umgesetzt werden? Welche konkreten Folgen hätte es für deutsche Firmen und im globalen Süden? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Umsetzung des Gesetzes?
Wir laden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in unserer Online-Podiumsdiskussion ein, anhand von Lieferketten in der Elektrobranche über Chancen, Risiken und Grenzen eines Lieferkettengesetzes zu diskutieren.
Mit:
- Anosha Wahidi, Referatsleiterin Stab Nachhaltige Lieferketten, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Eva-Maria Reinwald, Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechte, Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene
- Melanie Eckhard, Referentin der Geschäftsführung, Afrika Verein der deutschen Wirtschaft
Eine Kooperation der Heinrich Böll Stiftung mit dem Seminar für Ländliche Entwicklung der Humboldt Universität zu Berlin
Kontakt: Helena Hoffmeister, hoffmeister@boell.de
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Entwicklungspolitischen Diskussionstage finden Sie hier:
https://calendar.boell.de/de/event/entwicklungspolitische-diskussionstage-2020-1
https://calendar.boell.de/en/event/entwicklungspolitische-diskussionstage-2020
Hinweis:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher, und je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera oder Headset notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.
Den Zugangslink erhalten Sie 1 Tag vor der Veranstaltung.
Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms, welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem Computer installiert werden muss (empfohlen). Möchten Sie einen Download umgehen, klicken Sie auf den Link "Treten Sie mit Ihrem Browser bei". Hinweis: Diese Option funktioniert nur bei dem Browser Google Chrome oder Microsoft Edge. Alternativ nutzen Sie die entsprechende App "ZOOM Cloud Meetings" auf ihrem Mobiltelefon oder Tablet. Bitte klinken Sie sich etwa 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein.
Nach der Anmeldung zur Veranstaltung gelten unsere Datenschutzbestimmungen https://www.boell.de/de/datenschutzerklaerung?dimension1=division_stift#7.%20Online-Seminare.
Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
Kooperationspartner/innen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de