Catrin Opheys.

Freitag, 05. März 2021 16.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Digitale Utopiewerkstatt

Konkrete Ideen zum guten Leben

Derzeit wird Kritik immer stärker formuliert. Häufig fehlt dabei aber der Blick nach vorn, das "wie könnte es anders sein". Wir verbieten uns quasi das Denken von Utopien oder diffamieren Utopisches im Sinne einer negativen Begriffsverwendung: "Ach das ist doch utopisch!", oder "das ist mir zu unrealistisch, das bleibt sowieso alles wie es ist." Das Nachdenken über eine ganz andere Art des gesellschaftlichen Zusammenlebens wird häufig nicht als alltagsfähig und umsetzbar erkannt oder wird direkt als Träumerei abgetan.
Was dabei auch deutlich wird: Es gibt, und besonders in der aktuellen Zeit, die geprägt ist von Isolation, Reduzierung, Abstand und digitale Entwicklungen, zu wenig Räume und Orte, um sich mit der Frage "wie wollen wir eigentlich leben?" zu beschäftigen.
Wie bieten in diesem digitalen Seminar die Zeit und den Raum, um über Utopien, Wünsche und das Mögliche nachzudenken. Nach einer inhaltlichen und persönlichen Einführung in die Perspektiven von Utopien werden wir in Form von kreativen Methoden die Möglichkeiten schaffen, frei und unbegrenzt eigene Ideen für das gemeinsame Zusammenleben zu entwickeln und uns anschließend darüber austauschen.

Das Online Seminar richtet sich an (angehende) Erzieher*innen, Student*innen und bereits Berufstätige im Sozialwesen, in der Schule und Weiterbildung, die sich gerne mit konkreten Utopien im eigene Umfeld beschäftigen wollen und gemeinsam über mögliche Ideen und Anknüpfungspunkte im beruflichen Kontext und Alltag ins Gespräch kommen möchten.

HINWEIS
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier: https://support.zoom.us/hc/de?_ga=2.205604947.1389189670.1593773305-1510886706.1593773305
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch