Autor*innengespräch
- Dienstag, 28. Mai 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Autor*innengespräch
Die Würde des Menschen ist unverletzlich...?
Ein interkultureller Kommentar zum 70. Geburtstag des deutschen Grundgesetzes
Lesung, Ausstellung & Austausch im Literaturbüro NRW in Düsseldorf
2016 wurde im Literaturbüro Düsseldorf der Writers‘ Room gegründet als Plattform für nach Düsseldorf eingewanderte Schreibende mit dem Ziel, sich miteinander auszutauschen,
mit der Düsseldorfer Literaturszene zu vernetzen und Perspektiven zuentwickeln, einmal im eigenen Berufweiterzuarbeiten.
Zum 70. Geburtstag des deutschen Grundgesetzes in diesem Jahr gratuliert der Writers‘ Room mit einem interkulturellen literarischen Kommentar:
Die Autor*innen haben auf für sie besonders wichtige Artikel der 20 Grundrechte mit eigenen Texten reagiert, wobei die jeweiligen Themen zum Anlass wurden für Prosatexte, Gedichte, Kurzdramen, Reportagen, Essays oder auch Märchen.
Nicht immer, aber sehr häufig, spiegeln die Texte ein Stück der eigenen Herkunft wider und stellen die Werte und Regeln, auf denen das Zusammenleben in Deutschland beruht, in einen globalen Kontext. Auch die Gestaltung des Buches lag in den Händen der Autor*innen, die ihre Ideen gemeinsam mit dem Düsseldorfer Graphiker Thomas Bock umsetzen.
Zur Erstpräsentation mit Lesungen, Gesprächen und einer kleinen Ausstellung laden wir herzlich ein!
Gelesen werden die Beiträge von Christof Seeger-Zurmühlen (Düsseldorfer Schauspielhaus).
Die Gespräche mit den Autor*innen führt Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW).
2016 wurde im Literaturbüro Düsseldorf der Writers‘ Room gegründet als Plattform für nach Düsseldorf eingewanderte Schreibende mit dem Ziel, sich miteinander auszutauschen,
mit der Düsseldorfer Literaturszene zu vernetzen und Perspektiven zuentwickeln, einmal im eigenen Berufweiterzuarbeiten.
Zum 70. Geburtstag des deutschen Grundgesetzes in diesem Jahr gratuliert der Writers‘ Room mit einem interkulturellen literarischen Kommentar:
Die Autor*innen haben auf für sie besonders wichtige Artikel der 20 Grundrechte mit eigenen Texten reagiert, wobei die jeweiligen Themen zum Anlass wurden für Prosatexte, Gedichte, Kurzdramen, Reportagen, Essays oder auch Märchen.
Nicht immer, aber sehr häufig, spiegeln die Texte ein Stück der eigenen Herkunft wider und stellen die Werte und Regeln, auf denen das Zusammenleben in Deutschland beruht, in einen globalen Kontext. Auch die Gestaltung des Buches lag in den Händen der Autor*innen, die ihre Ideen gemeinsam mit dem Düsseldorfer Graphiker Thomas Bock umsetzen.
Zur Erstpräsentation mit Lesungen, Gesprächen und einer kleinen Ausstellung laden wir herzlich ein!
Gelesen werden die Beiträge von Christof Seeger-Zurmühlen (Düsseldorfer Schauspielhaus).
Die Gespräche mit den Autor*innen führt Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW).
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de