Gespräch

Donnerstag, 20. August 2020 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Gespräch

Die Katastrophe in der Katastrophe

Reihe: Krisengespräche

Die Katastrophe in der Katastrophe

In der aktuellen Berichterstattung wird nur wenig über das Schicksal derer berichtet, für die die COVID-19-Pandemie eine dramatische Verschlechterung ihrer ohnehin oft hoffnungslosen Situation bringen könnte. Hilfsorganisationen und die Vereinten Nationen aber warnen eindringlich vor den Konsequenzen der Pandemie für Menschen in Konfliktgebieten, wie beispielsweise in Syrien, und insbesondere für all jene, die sich in Flüchtlingslagern drängen – ob in Bangladesch, Kenia, dem Nahen Osten oder Europa. Denn viele Flüchtlinge und Binnenvertriebene weltweit haben schlechten oder gar keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Trotz der eigenen Schwierigkeiten muss die EU in diesen Krisengebieten verstärkt helfen, um eine humanitäre Katastrophe, aber auch eine weitere Destabilisierung dieser Regionen zu verhindern.

Zur Reihe Krisengespräche: Corona, die multiple Krise

Die Corona-Pandemie ist mehr als EINE Krise. Sie fächert sich vielmehr auf in eine ganze Reihe voneinander abhängiger Krisen. Sie ist eine Krise der Gesundheitssysteme, der Wirtschafts- und Sozialsysteme, und teilweise auch eine Krise internationaler Kooperation. Darüber hinaus droht sie weitere Krisen anzufeuern, weil sie Kapazitäten und Aufmerksamkeit auf sich konzentriert, die in anderen Politikfeldern fehlen.

Die Risiken und Chancen der Pandemie betreffen also weitaus mehr als „nur“ die öffentliche Gesundheit. Politische und rechtliche Institutionen müssen dabei nicht nur dem Ausnahmezustand, sondern jetzt auch dem „New Normal“ entsprechen und dabei den Schutz der Grundrechte wahren.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Maßnahmen gegen das Coronavirus ist eine persönliche Teilnahme nicht möglich. Verfolgen Sie das Gespräch per Livestream auf unserem Youtube-Kanal und diskutieren Sie mit: boell-hessen.de/YouTube

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hessen
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen