Podiumsdiskussion

Montag, 03. Juni 2019 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Das Leben feiern! Engagement für Dialog und Frieden im Irak

Aktive aus dem Kunst- und Kulturzentrum Kifri, Nordirak, berichten über ihre Arbeit.

Unsere Gäste kommen aus der kleinen Stadt Kifri im Süden der Kurdischen Region des Irak. Dort ist das Stadtbild geprägt durch Krieg und Gewalt, von den 70er und 80er Jahren unter der Diktatur der Baath-Regimes bis zum Vormarsch der Terrormiliz "Islamischer Staat" 2014. Damals entstand inmitten der eskalierten Konfliktsituation das Kunst- und Kulturzentrum Kifri. "Gegen die lebensfeindliche Ideologie des Islamischen Staates müssen wir Räume schaffen, in denen wir das Leben feiern", so ein junger Künstler in den Anfängen des Zentrums. Heute bietet es Räume, in denen (junge) Menschen ethnischer, religiöser und parteipolitischer Zugehörigkeiten zusammenkommen, sich austauschen, sich über Theater, Film, Musik und bildende Künste ausdrücken und weiterbilden. Außerdem beteiligen sich die Künstler*innen über Street Art Aktionen, Begrünung von Freiflächen und Renovierungen historischer Gebäude aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt und engagieren sich für Dialog und Frieden im Irak.
Die Gäste werden über ihre Arbeit im Zentrum, ihre Erfahrungen als Künstler*innen, die Situation in Kurdistan-Irak sprechen und so den Dialog, der in Kifri inmitten von Gewalt, Perspektivlosigkeit, Fundamentalismus und Abwanderung entsteht, nach Deutschland tragen. Wir freuen uns auf den Austausch mit hiesigen Fachkolleg*innen aus der Kunst-, Kultur- und Jugendarbeit, der Entwicklungszusammenarbeit, der Arbeit mit Geflüchteten und mit allen Interessierten.

Unsere Gäste sind:
Dilawar Al-Dalawi, Ali Al-Zangana, Hawar Dawoodi, Kunst- und Kulturzentrum Kifri
Diyar Jaf, Sleman Bajalan, Jamal Ibrahim, HAUKARI e.V. Sulaimania und Germian

Die Veranstaltung wird moderiert von HAUKARI e.V. und findet in deutscher Sprache statt.
Eine Kooperation vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung und HAUKARI e.V.


Die Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Lottostiftung Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch