Film und Gespräch

Sonntag, 25. Mai 2025 16.30 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

The Battle for Laikipia

Green Visions Potsdam

Laikipia, eine Region im zentralen Hochland Kenias, nördlich der Millionenstadt Nairobi, leidet unter den Auswirkungen der globalen Erwärmung. Lange Dürreperioden zerstören das Grasland, das seit Jahrhunderten ein Weidegebiet für die Tiere nomadisch-lebender Gemeinschaften ist. 

Mit den Folgen des Klimawandels und der unausweichlichen Verdrängung dieser Gemeinschaften von den Farmen der weißen Viehzüchter, erhöht sich das Konfliktpotenzial im Land und es verschärft sich der Wettbewerb um die Ressourcen.

Der Film vermeidet einseitige Schuldzuschreibungen und zeigt stattdessen die komplexen Überschneidungen von Tradition, Besitz und Klima in einem Land, das schwer mit dem Erbe des britischen Kolonialismus und der Erderwärmung zu kämpfen hat. Er bietet einen eindringlichen Blick in eine Zukunft, in der Umweltkrisen die Menschheit zwingen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen und sich einem ungewissen Weg in die Zukunft zu stellen.

Gemeinsam mit Regisseur und Produzentin des Films möchten wir über diese komplexen Zusammenhänge diskutieren und einen Blick in die Zukunft wagen.

Mit:

  • Toni Kamau (Produzentin, Kenia)
  • Pete Murimi (Regisseur, Kenia)

Moderation:
Julia Vismann (Wissenschaftsjournalistin, rbb)

Sprache: 
Film: Suaheli/Englisch/Samburu mit deutschen Untertiteln
Gespräch: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Green Visions Potsdam

Ort: Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam  

Anmeldung »

Teilnahmebeitrag:        
12 €, erm. 8 € (Schüler/innen, Student/inn/en, Transferempfänger/innen)

Information:    
Beate Adolf, Projektkoordination Afrika, Heinrich-Böll-Stiftung 
E-Mail, adolf@boell.de,   Telefon +49(0)285 34 -340

 

Adresse
Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Englisch
Teilnahmegebühren
12 €, erm. 8 € (Schüler/innen, Student/inn/en, Transferempfänger/innen)