Vortrag
- Sonntag, 16. Juni 2019 14.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Vortrag
Auf den Spuren von Mascha Kaléko
Stadtspaziergang
In der Reihe: Lebenswege - Lebensorte. Auf den Spuren von Frauen, die Berlin bewegt haben
Auf diesem Stadtspaziergang widmen wir uns der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko, die mit ihrer Großstadt-Lyrik über das Berliner Alltagsleben der 1920er Jahre berühmt wurde. Ihr Lebensweg und Schaffen ist eng mit der Stadt- und Zeitgeschichte verwoben. 1938 emigrierte Kaléko in die USA, 1960 dann nach Israel.
Auf unserem Spaziergang begehen wir Straßen und Orte in Berlin-Charlottenburg, die mit dem Leben der Künstlerin verbunden sind bzw. sich in ihrem Werk wiederfinden und erhalten Einblicke in die Biografie und das Werk dieser vielseitigen und faszinierenden Persönlichkeit.
Wie auf allen Spaziergängen dieser Reihe bieten wir zu den Vorträgen kleine Schreibimpulse, mit denen die Teilnehmer*innen einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herstellen können.
Leitung:
Kathrin Möller, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin
Sandra Maria Fanroth, Mediatorin, Tanztherapeutin und Schreibcoach
Die Veranstaltung ist völlig ausgebucht. Auch die Warteliste ist geschlossen. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Ort: quer durch Berlin-Charlottenburg, Startpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben
Gruppengröße: 10 bis 20 Personen
Teilnahmekosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung wegen der begrenzten Teilnehmer*innenzahl wird gebeten.
Die Veranstaltung wird finanziert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Auf diesem Stadtspaziergang widmen wir uns der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko, die mit ihrer Großstadt-Lyrik über das Berliner Alltagsleben der 1920er Jahre berühmt wurde. Ihr Lebensweg und Schaffen ist eng mit der Stadt- und Zeitgeschichte verwoben. 1938 emigrierte Kaléko in die USA, 1960 dann nach Israel.
Auf unserem Spaziergang begehen wir Straßen und Orte in Berlin-Charlottenburg, die mit dem Leben der Künstlerin verbunden sind bzw. sich in ihrem Werk wiederfinden und erhalten Einblicke in die Biografie und das Werk dieser vielseitigen und faszinierenden Persönlichkeit.
Wie auf allen Spaziergängen dieser Reihe bieten wir zu den Vorträgen kleine Schreibimpulse, mit denen die Teilnehmer*innen einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herstellen können.
Leitung:
Kathrin Möller, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin
Sandra Maria Fanroth, Mediatorin, Tanztherapeutin und Schreibcoach
Die Veranstaltung ist völlig ausgebucht. Auch die Warteliste ist geschlossen. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Ort: quer durch Berlin-Charlottenburg, Startpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben
Gruppengröße: 10 bis 20 Personen
Teilnahmekosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung wegen der begrenzten Teilnehmer*innenzahl wird gebeten.
Die Veranstaltung wird finanziert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de