Workshop
- Freitag, 13. November 2020 16.00 Uhr – Samstag, 14. November 2020, 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
Wundererde Terra Preta als Joker gegen Klimakrise?
Wie wir Böden verbessern um das Klima zu stabilisieren
Diese Veranstaltung wird als Onlineveranstaltung durchgeführt und daher inhaltlich verändert.
Die schwarze Terra Preta Erde wird als Gold der Indios gepriesen. Die Forschung an Terra Preta geht voran, mit vielversprechenden Ergebnissen für Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherung. Sie wurde in vielen Natur- und Biogärten sowie bei indigenen Völkern vielfach genutzt, auch um aus karger Erde fruchtbare Böden zu machen.
Die Klimarettung und die CO2-Entlastung unserer Atmosphäre, stehen als weiteres Einsatzfeld für Terra Preta im Visier der Wissenschaft. Um das Klima, gemäß Klimaübereinkommen von Paris, zu stabilisieren, müssen wir zeitnah unsere Kohlendioxidbgase auf null bringen und zusätzlich aktiv Kohlendioxid aus der Atmosphäre entziehen und sicher binden. Hier kommt Terra Preta Erde mit ihren guten Eigenschaften ins Spiel. Sie schafft es große Mengen an C02 zu binden.
Doch wie genau funktioniert das?
Zusammen werden Christoph Meyer und Kirstin Krüger am Donnerstag in die (Klima-) problematik einführen. Am Freitag werden mit Ute Scheub und Harald Bier zwei Terra Preta Expert*innen hinzukommen, um mit uns über die Eigenschaften und Fähigkeiten von der "Wundererde" Terra Preta zu diskutieren.
Dabei schauen wir auf die Mengen und Effekte von Klimatreibern die zur Klimaüberhitzung beitragen. Wir schauen uns die Leistungsfähigkeit Biologischer Systeme beim CO2-Entzug an. Optionen zur "Entgiftung" der Atmosphäre und Eindämmung des Klimakrise stehen ebenfalls auf der Agenda, um uns dann auf Theorie und Praxis von BioChar und Terra Preta konzentrieren.
Leider fällt die Exkursion in den Botanischen Garten aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen aus.
Fr. 13.11.2020 16 - 21 Uhr Online-Veranstaltung
Sa. 14.11.2020 10 - 16 Uhr Online-Veranstaltung
Mit:
Ute Scheub, Journalistin und Autorin des Buchs "Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald"
Kirsten Krüger, B.Sc. Forstwirtschaft, sie arbeitet am Potssam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und macht ihren M.Sc. in Landnutzung, Klimamodellierung, Waldökosysteme
Thorsten Perl fällt leider aus, statt dessen kommt:
Harald Bier,Geograph mit Master in Humanitärer Hilfe. Nachdem er in Europa von Pionieren der damaligen „Terra Preta“-Bewegung über das Potenzial von Pflanzenkohle gelernt hat, hat er insbesondere im internationalen Kontext die Nutzung von Pflanzenkohle vorangetrieben. Dabei lag sein Schwerpunkt auf Projekten im Katastrophen- und Risikomanagement sowie im Bodenaufbau. Er wurde für seine Pionierleistungen in diesem Bereich und für die Schaffung von Lebensunterhalts-Maßnahmen auf Basis lokaler Stoffkreisläufe ausgezeichnet. Er leitet die Geschäftsstelle des European Biochar Industry Consortiums.
Christoph Meyer ist aktiv in Politikberatung und Weiterbildung zu Wegen aus der Klimakrise
Der Zugangslink zur Veranstaltung wird einen Tag vor der Veranstaltung zugesendet.
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigen Sie einen Computer und eine stabile Internetverbindung.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung.
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Die schwarze Terra Preta Erde wird als Gold der Indios gepriesen. Die Forschung an Terra Preta geht voran, mit vielversprechenden Ergebnissen für Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherung. Sie wurde in vielen Natur- und Biogärten sowie bei indigenen Völkern vielfach genutzt, auch um aus karger Erde fruchtbare Böden zu machen.
Die Klimarettung und die CO2-Entlastung unserer Atmosphäre, stehen als weiteres Einsatzfeld für Terra Preta im Visier der Wissenschaft. Um das Klima, gemäß Klimaübereinkommen von Paris, zu stabilisieren, müssen wir zeitnah unsere Kohlendioxidbgase auf null bringen und zusätzlich aktiv Kohlendioxid aus der Atmosphäre entziehen und sicher binden. Hier kommt Terra Preta Erde mit ihren guten Eigenschaften ins Spiel. Sie schafft es große Mengen an C02 zu binden.
Doch wie genau funktioniert das?
Zusammen werden Christoph Meyer und Kirstin Krüger am Donnerstag in die (Klima-) problematik einführen. Am Freitag werden mit Ute Scheub und Harald Bier zwei Terra Preta Expert*innen hinzukommen, um mit uns über die Eigenschaften und Fähigkeiten von der "Wundererde" Terra Preta zu diskutieren.
Dabei schauen wir auf die Mengen und Effekte von Klimatreibern die zur Klimaüberhitzung beitragen. Wir schauen uns die Leistungsfähigkeit Biologischer Systeme beim CO2-Entzug an. Optionen zur "Entgiftung" der Atmosphäre und Eindämmung des Klimakrise stehen ebenfalls auf der Agenda, um uns dann auf Theorie und Praxis von BioChar und Terra Preta konzentrieren.
Leider fällt die Exkursion in den Botanischen Garten aufgrund der Corona-Präventionsmaßnahmen aus.
Fr. 13.11.2020 16 - 21 Uhr Online-Veranstaltung
Sa. 14.11.2020 10 - 16 Uhr Online-Veranstaltung
Mit:
Ute Scheub, Journalistin und Autorin des Buchs "Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald"
Kirsten Krüger, B.Sc. Forstwirtschaft, sie arbeitet am Potssam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und macht ihren M.Sc. in Landnutzung, Klimamodellierung, Waldökosysteme
Thorsten Perl fällt leider aus, statt dessen kommt:
Harald Bier,Geograph mit Master in Humanitärer Hilfe. Nachdem er in Europa von Pionieren der damaligen „Terra Preta“-Bewegung über das Potenzial von Pflanzenkohle gelernt hat, hat er insbesondere im internationalen Kontext die Nutzung von Pflanzenkohle vorangetrieben. Dabei lag sein Schwerpunkt auf Projekten im Katastrophen- und Risikomanagement sowie im Bodenaufbau. Er wurde für seine Pionierleistungen in diesem Bereich und für die Schaffung von Lebensunterhalts-Maßnahmen auf Basis lokaler Stoffkreisläufe ausgezeichnet. Er leitet die Geschäftsstelle des European Biochar Industry Consortiums.
Christoph Meyer ist aktiv in Politikberatung und Weiterbildung zu Wegen aus der Klimakrise
Der Zugangslink zur Veranstaltung wird einen Tag vor der Veranstaltung zugesendet.
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigen Sie einen Computer und eine stabile Internetverbindung.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung.
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de