Freitag, 30. August 2019 – Samstag, 31. August 2019 In meinem Kalender speichern

VekselWirk InnovationsFestival

neu.nachhaltig.nordisch

Das InnovationsFestival 2019 feiern wir am 30. & 31. August!

Es geht in die zweite Runde. Am letzten Augustwochenende feiern wir erneut das InnovationsFestival. Dieses Mal sind wir zum Auftakt in der lille Brauerei. „Kreative Räume“ lautet die Überschrift für den Freitag und wir möchten unter anderem von Euch wissen, was einen kreativen Raum ausmacht und wofür er wichtig ist – ganz abstrakt und ganz konkret. Mit Vorträgen, Diskussionen und geselligem Beisammensein läuten wir das InnovationsFestival 2019 ein. Dieses betreut RenateTreutel, Kieler Bürgermeisterin und Stadträtin für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative Stadt, dieses Jahr offiziell als Schirmfrau.

Am Samstag geht es dann im Anscharpark in der Wik weiter. Ähnlich wie letztes Jahr gibt es ein buntes Programm für jedermann, jederfrau und auch für die Kinder. Workshops laden zum Mitmachen, Vorträge zum Zuhören und Ausstellungen und Stände zum Staunen und Probieren ein. Der Eintritt zur Veranstaltung ist natürlich wieder kostenlos.

Wer mit seinem/ihrem innovativen Projekt, Start-up oder Unternehmen am 31. August im Anscharpark dabei sein möchte, kann sich jetzt hier anmelden. Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Und Achtung: die Plätze sind begrenzt.

Mit mehr als 40 Ständen, 14 Vorträgen, acht Workshops und drei Kunstausstellungen hat sich 2018 das erste InnovationsFestival  in Kiel präsentiert. Mit einem bunten Ausstellerprogramm waren Jung und alt am letzte Septemberwochenende zum Entdecken und Ausprobieren regionaler Innovationen eingeladen. Insbesondere Nachhaltigkeitsthemen wie Abfallvermeidung, Recycling, bewusstere Ernährung und Konsum fanden dabei verstärkt Aufmerksamkeit. Info- und Aktionsstände, Ausstellungen, Vorträge und Workshops unterhielten die rund 1000 Besucher/-innen den ganzen Tag. Am Ende waren sowohl die Akteure/-innen als auch die Besucher/-innen sehr zufrieden. Es gab viele gute Gespräche und beide Seiten haben neue Innovationen entdeckt und ihren Wissensstand erweitern können.

Zum Projekt

Als Teil des deutsch-dänischen EU-Projekts VekselWirk bieten wir mit dem InnovationsFestival regionalen Projekten, Start-ups und etablierten Unternehmen eine Plattform zum Präsentieren und Netzwerken. Außerdem geben wir der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit Innovationen aus der Region auseinanderzusetzen und diese interaktiv und in praktischen Kontexten zu erfahren. Somit schaffen wir eine ganz besondere Veranstaltung für sowohl Besucher/-innen als auch Akteur/-innen und eine insgesamt bessere Sichtbarkeit für Entwicklungen und Neuerungen in der Region.

Die Organisation und Durchführung des Festivals liegen in den Händen der KielRegion GmbH, darüber hinaus besteht im VekselWirk-Projekt eine Kooperation mit Partnern in Kiel und Lübeck sowie Kolding und Roskilde in Dänemark.

Mit dem deutsch-dänsichen Projekt soll der Innovationsmotor der Kreativwirtschaft auch in kleineren Städten, hierunter in ländlichen Räumen, warmlaufen. VekselWirk setzt an diesem Punkt an, indem es fünf kreativwirtschaftliche Zentren in Kiel, Kolding, Lübeck und Roskilde verbindet. Dadurch werden Impulse für das Wachstum und das Innovationspotential in der deutsch-dänischen Grenzregion gesetzt und die Wirkung der Kreativwirtschaft gefördert.

VekselWirk ist mit seiner starken Verankerung in den lokalen Ökosystemen der Innovationskultur unserer Standorte breit aufgestellt. Die elf Projektpartner sind Wirtschaftsförderer, Innovation Hubs/Kreativzentren, Hochschulen, Verwaltungen und Vereine. Der Lead-Partner ist die Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein, zu den weiteren Projektpartnern zählen die Muthesius Kunsthochschule in Kiel, die Technikzentrum Lübeck Fördergesellschaft mbh, die Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturgesellschaft, Business Kolding und die Designschule Kolding. Die KielRegion GmbH steht für die Ausrichtung des Innovationsfestivals.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
Weimarer Str. 6
24106 Kiel
Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein