Seminar
- Dienstag, 18. Februar 2020 10.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Seminar
Tagesseminar: Rassismuskritisch denken und handeln
„Warum gut gemeint nicht gut gemacht sein muss“
Die wenigsten Menschen möchten rassistisch sein oder diskriminieren. Sie engagieren sich in Initiativen und Vereinen für Vielfalt und ein demokratisches Zusammenleben. Doch gerade in unserem (beruflichen) Alltag und in unserem sozialen Umfeld offenbaren sich Vorurteile und Diskriminierungen und es passiert, dass bewusst oder unbewusst Rassismen reproduziert und diskriminierende Strukturen in der Gesellschaft nicht wahrgenommen werden.
Das Seminar sensibilisiert für rassistische Diskriminierungen und andere Ausgrenzungsmechanismen und unterstützt Teilnehmende, eigene Perspektiven und Handlungsweisen kritisch zu reflektieren. Wer sind eigentlich diese „Anderen“? Was “darf” ich denn überhaupt noch sagen? Woher kommen Vorurteile und wie wirkt sich Rassismus in der Gesellschaft aus? Wie kann man eine diskriminierungssensible Umgebung im Alltag, im Beruf und im politischen Engagement mitgestalten?
Trainerin: Tupoka Ogette arbeitet bundesweit u.a. als Trainerin, Beraterin und Expertin für Vielfalt und Antidiskriminierung vor allem zu den Themen Diversity, Antirassismus, vorurteilsbewusster Bildung und Empowerment. Im August 2017 erschien ihr Buch „Exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen“.
Trainer: Stephen Lawson ist Bildhauer und Steinmetz. Seit über zwanzig Jahren ist er in der „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland“ tätig. Er arbeitet als rassismuskritischer Bildungsreferent zusammen mit seiner Frau Tupoka Ogette.
Veranstaltungsort:
Projekthaus AHA
Schwedter Straße 22
16278 Angermünde
Veranstaltungsdatum:
Dienstag, 18. Februar 2020
10 Uhr - 16.30 Uhr
Anmeldung & Eintritt:
Der Eintritt ist frei. Eine verbindliche Anmeldung ist unter Angabe des Namens, der Kontaktdaten und ggfs. zugehöriger Organisation ist bis zum 04.02.2020 erforderlich, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Angermünder Bürgerbündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt statt.
Kontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
Tel.: 0331 200578 -16
Team MIT:MENSCHEN
mitmenschen@boell-brandenburg.de
www.boell-brandenburg.de
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Das Projekt „MIT:MENSCHEN – Migration, Integration, Teilhabe” wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Brandenburg
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Kostenfreie Teilnahme
Kooperationspartner/innen


© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de