Workshop
- Donnerstag, 28. September 2017 13.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
StadtBild - WORKSHOP im Rahmen von "Migration Zugehörigkeit Bildung"
Leitbild ‚Weltoffene Stadt‘ zwischen Diskurs und Praxis. Zur Begrenztheit von Imagekampagnen
ORT: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Seminarraum 9
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Die berühmte "Vielfalt" scheint inzwischen ein wichtiger städtischer Standortfaktor zu sein - umso mehr bemühen sich Städte, weltoffen zu wirken und sich als internationale Orte zu präsentieren, an denen jeder Mensch Raum und Angebote findet. Auch das offizielle Dresden ist hier aktiv und hatte gerade in letzter Zeit viel zu tun, um sein negatives Image als Ort rassistischer Aufmärsche und Übergriffe zu verändern. Schaut man etwas genauer hin, verdecken oft die Bilder von fröhlichen Migrant*innen in bunten Städten die Realität von mangelnder sozialer und politischer Teilhabe, Diskriminierung und ungleichen Chancen. Gleichzeitig stellen diese Migration als etwas Besonderes dar und dethematisieren zugleich ihre lange und mannigfaltige Normalität - auch in Dresden. Welche Rolle spielt gegenwärtig Migration in City- und Stadtmarketing und welche Stadtgesellschaft kommt darin zum Vorschein? Wie können Städte und ihre repräsentativen Institutionen in ihren Selbstdarstellungen der eigenen migrationsgesellschaftlichen Realität gerechter werden? Wie werden die Beiträge von migrantischen Akteur*innen zur Stadt, aber auch ihre Bedarfe und ihre Kritik darin sichtbar? Wie kann die Normalität und Bedeutung der städtischen Migration jenseits der exotisierenden und kulturalisierenden Darstellungen repräsentiert werden? Wir laden interessierte Stadtakteur*innen ein, diese und weitere Fragen in dem Workshop zu diskutieren und gemeinsam nach angemessenen Repräsentationen für die eigene Stadt und ihre Institutionen suchen.
13–15 Uhr
Einführung und Moderation: Anna Nikolenko, Ha Linh Tran Thi (LAG pokuBi Sachsen e. V.)
Input: Dr. Klaus Ronneberger (Stadtsoziologe und Publizist, Frankfurt am Main)
"Leitbild ‚Weltoffene Stadt‘ zwischen Diskurs und Praxis. Zur Begrenztheit von Imagekampagnen"
Lokale Verortung: Zwei Berichte aus dem Forschungsseminar ‚Mediale Dimensionen der Migrationsgesellschaft‘ von Prof. Dr. Heike Greschke
(Institut für Soziologie, TU Dresden) durch Carina-Rita Hödl, Sebastian Gröscho, Laura Deckmann
Werkstattberichte:
Valentina Marcenaro // Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Kultur und Tourismus - Kulturhauptstadtbüro // Bürgerbeteiligung und Künstlerische Ressourcen
Dr. Susanne Illmer // Deutsches Hygiene-Museum Dresden // Leiterin Abteilung Wissenschaft
Christian Steinert // Städtische Bibliotheken Dresden // Sachgebiet Kulturelle Bildung und Integration
Katja Rehor, Robert Zeißig // Ausländerrat Dresden e. V. // Interkulturelle Tage in Dresden
15–15.30 Uhr
Pause
15.30–17.30 Uhr
Moderierte Diskussion, Vereinbarungen
Zur Teilnahme an den Workshops sind städtische Akteur*innen eingeladen, die an einem Austausch über Konzepte und Perspektiven an der Schnittstelle zwischen Stadt, Migration und Zugehörigkeit interessiert sind. Die Zahl der Workshop-Teilnehmenden ist auf insgesamt 30 Personen begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen für die Workshops bitte an: mfb@pokubi-sachsen.de
Förderhinweis: Das Projekt »Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt« wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz aus Mitteln der Richtlinie Integrative Maßnahmen.
Eine Veranstaltung von LAG pokuBi Sachsen e. V. – Projekt »Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt«, in Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen sowie RomaRespekt - Lokalrecherchen & Empowerment // Stadt Dresden – Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten // Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden (ZfI) // CMC – Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universität Oldenburg // Deutsches Hygiene-Museum Dresden // Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de