Workshop

Samstag, 22. Juni 2019 – Sonntag, 23. Juni 2019 In meinem Kalender speichern

Workshop

Sich abgrenzen und Nein sagen lernen - Workshop für Frauen*

Kennen Sie das? Die Worte oder das Verhalten einer Kollegin haben Ihnen die Sprache verschlagen. Sie schlucken Ihren Ärger hinunter. Sie schweigen um des lieben Friedens willen. Sie gehen dem Konflikt aus dem Weg - und hinterher ärgern Sie sich über Ihre Passivität. Dabei steht fest: mit jeder Ihrer Reaktionen stellen Sie eine Weiche für das zukünftige Miteinander. Wollen Sie also von den Kolleg*innen mit Respekt behandelt werden und den Erwartungen von außen selbstbestimmt begegnen, müssen Sie Ihre Bedürfnisse und Grenzen klar artikulieren. Das führt vielleicht kurzfristig zu Reibungen, aber ohne Reibung keine Wärme. Nur in unserer Fantasie gefährden wir mit klarer Abgrenzung gute Beziehungen. In der Realität legen wir damit den Grundstein für eine konstruktive Teamarbeit mit gegenseitiger Achtung und klaren Grenzen.

Der anderthalbtägige Workshop möchte Mut machen, die eigenen Wünsche, Ziele und Interessen auszuloten und sie selbstverständlicher zu vertreten. Das Seminar bietet einen geschützten Rahmen, um das Ziehen klarer Grenzen zu üben und eine stimmige Form dafür zu finden. Wir werden besonders die nonverbalen Strategien in den Blick nehmen und Körperhaltung, Blick, Stimme und Gestik bewusst zu Werkzeugen der Abgrenzung machen.

Seminareitung:
Sandra Maria Fanroth, Trainerin für Konfliktmanagement & Mediation, Tanztherapeutin

Seminarzeiten:
Samstag: 12-19 Uhr
Sonntag: 10-14 Uhr

Die Veranstaltung ist völlig ausgebucht. Auch die Warteliste ist geschlossen. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.

Teilnahmebeitrag:
60,- Euro/ ermäßigt 30,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)

Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 12 Frauen*.

Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Erfolgt keine Zahlung innerhalb der Zahlungsfrist, wird der Platz neu vergeben.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Frau* von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird bei Absage eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro einbehalten.

Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden angerechnet werden.

Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch