- Sonntag, 27. Oktober 2019 15.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Seenotrettung: 3 FIlme + Paneldiskussion
Das Mittelmeer gilt als die tödlichste Seeroute der Welt. Bereits in diesem Jahr starben bei ihrer Flucht übers Meer 669 Menschen. Während die Europäische Union ihr Seenotrettungsprogramm eingestellt hat, versuchen zivile Organisationen weiterhin Leben zu retten. Doch dies wird ihnen zusehends erschwert.
--------------------------
The Mediterranian Sea is considered one of the world's deadliest sea routes. By the time you read this, almost 700 people will have died this year alone. As the European Union has discontinued its rescue missions, private organisations are stepping in, yet their effort is met with more and more resistance.
************************
die Filme | the films
************************
12 SEEMEILEN
Deutschland 2017 | 5.30 min.
Regie: Jakob Werner, Anne Clara Köhler, Theresa Schlipf
Produktion: Jakob Werner
Sprache: Deutsch
Animation, Dokumentation
Es ist zwar eine Geschichte von vielen, die Clemens Nagel uns über die Flüchtlingsrettung erzählt. Ein paar Leben von vielen, die er auf der Iuventa, dem Rettungsboot vor der libyschen Küste, begleitet hat. Fassungslos, sich nicht auf all die Schreckensnachrichten zu fokussieren, das um ihn herum Menschen sterben. Er spricht über das Leben. Das dort stattfindet. In den Menschen. In ihm und was wir vielleicht in dieser Welt anfangen zu vergessen.
------------------
It is a story like many others, that Clemens Nagel tells us about rescueing refugees. A few lifes out of many, that he accompanied on the luventa, the rescue boat off of Libyas coast. Stunned by all the horrible news and dying people around him. He talks about life there. Life in people, in himself and about what we are starting to forget in this world.
MARE AMARUM
Italien 2018 | 19 min.
Regie: Philippe Fontana
Produktion: Quark Productions
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Der italienische Fotoreporter Stefano De Luigi war Anfang des Jahres 2018 an Bord der Aquarius. Deren Mannschaft rettet im Mittelmeer Flüchtlinge, die auf kaum seetauglichen Booten von der Küste Libyens aus in Richtung Europa unterwegs sind.
Mit seinen Fotos erzählt uns Philippe Fontana die Geschichte vom « Mare amarum » - dem « Bitteren Meer ». Seine Tage auf der Aquarius haben ihn tief bewegt: In Erinnerung blieben ihm vor allem seine Gefühle tiefer Anteilnahme und auch manchmal der Ohnmacht im Angesicht des Leids der Flüchtlinge. Ist Europa wirklich noch ein Ort der Hoffnung?
------------------------------
The italian photo reporter Stefano De Luigi experienced life on board of the Aquarius in the beginning of 2018. The crew rescues refugees from their barely sea-adapted boats in the mediterranean sea, who try to get to Europe from the coast of Libya. With his pictures Philippe Fontana tells us the story of the "Mare amarum" -the "Bitter sea". The days he spent on board of the Aquarius moved him deeply: The feeling of deep sympathy and sometimes helplessness facing the refugees' suffering stayed in his mind. Is Europe really still a place of hope?
FINDING HARBOUR FOR A DAY
Frankreich 2018 | 25 min.
Regie: Paul Marques Duarte
Produktion: Thomas Guentch
Französisch mit Englischen Untertiteln
INTERNATIONAL VERSION
Als Englischlehrerin Adèle spontan einen 15-jährigen Migranten illegal mit ihrer Schulklasse an Bord einer Fähre nach England gehen lässt, ist sie weit entfernt davon, die Tragweite ihrer Handlung und deren Konsequenzen zu begreifen.
----------------------
When Adèle, an english teacher, spontaneously lets a young 15 years old migrant, illegaly board a ferry for england with her class, she is far from grasping the importance of her gesture and its consequences on this.
*******************
PANELDISKUSSION
in German only
*******************
Was bedeutet es, über das Mittelmeer zu fliehen und Schutz in Europa zu suchen? Was bedeutet es, Menschen aus Seenot zu retten und dafür kriminalisiert zu werden?
Was können Kommunen und Länder tun und welche Möglichkeiten bietet das Bündnis „Sicherer Hafen“?
Warum wird und wurde das Thema Seenotrettung gesellschaftlich so kontrovers betrachtet, wenn die rechtliche Lage nach internationalem Seerecht so klar scheint?
Wir wollen Einblicke in Erfahrungen von Flucht und Rettung geben und gemeinsam darüber sprechen, was wir als Gesellschaft tun können.
Unsere Gäste sind:
Habtum Ghirmay, Geflüchteter aus Eritrea
Tarek Said, Geflüchteter aus Syrien
Hove Thießen, Sea-Watch
Stefan Schmidt, Flüchtlingsbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein
Idun Hübner, ZBBS - Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten e.V.
Veranstaltungsort:
Metro-Kino im Schloßhof
Holtenauer Str. 162-170
24105 Kiel
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Schleswig-Holstein
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de