Ausstellung

Donnerstag, 31. Oktober 2019 11.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Ausstellung

Schnellstraße oder Erholungsgebiet: Was ist die Zukunft des Mittellandkanals?

- 10 Thesen von Tauchern, Bisamratten, Schiffer*innen, Wasserbauern, Planer*innen, Schilf & Anwohnenden

Eine Ausstellung über Begegnungen am, auf und mit dem Kanal

Der Mittellandkanal ist Deutschlands längste künstliche Wasserstraße. Er durchquert die Region Hannover und ermöglicht Austausch zwischen Ost- und Westeuropa. Im Raum Wunstorf und Hannover haben unterschiedlichste Akteur*innen den Kanal unter sich aufgeteilt: Für Logistiker ist er effiziente Autobahn, für Taucher ein langgestreckter See, für die Mitarbeiter der Schiffsdiesel-Tankstelle ein Dorf mit eigenen Regeln, in dem die Uhren langsamer ticken.
Die Künstler*innengruppe Syndikat Gefährliche Liebschaften fragt nach möglichen Zukünften für die geschichtsträchtige Wasserstraße. Für die Ausstellung sprachen sie mit Schifferinnen, Hafenarbeitern und Anwohnenden. Denn obwohl man nach dem “Mythos Mittellandkanal“ vergeblich sucht, birgt er viele Erzählungen: Was hat es mit den Kanalrebellen auf sich, was bedeutet die sogenannte „letzte Meile“ und wie viele Motorräder liegen versunken unter den Brücken von Wunstorf?
Die Ausstellung lädt Sie mit Videoinstallation, Kopfhörerstationen, Kartierungen & Fundstücken ein, mit dem Mittellandkanal und seinen Charakteren persönlich in Kontakt zu treten.

VON UND MIT Syndikat Gefährliche Liebschaften: Aishe Spalthoff, Silvan Stephan, Nadja Sühnel, Marleen Wolter, Micha Kranixfeld

TERMINE


Donnerstag, 31.10.2019, 11 Uhr: Feierliche Ausstellungseröffnung

mit Sekt und lockerem Gespräch: “Schnellstraße oder Erholungsgebiet: Was ist die Zukunft des Mittellandkanals?”
Gäste: u.a. Dirk Arnemann (ehem. Betreiber der einzigen Bunkerstation am Mittellandkanal), Bernd Ellerbrock (Kanalfotograph und Autor von "Der Mittellandkanal von A-Z"), Thorsten Steiger (NVG Hannover)

weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:
Do, 31.10. bis 18 Uhr und Fr, 01.11. bis So, 03.11.2019 von 10 – 18 Uhr

ORT
Abtei Wunstorf, Wasserzucht 1, 31515 Wunstorf

Ausstellungseröffnung in Kooperation mit Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen im Rahmen des Projekts „Shared Spaces – Öffentliche Räume für Europa“ des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes (www.boell.de/spaces):

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Der Eintritt ist frei!