
Veranstaltung
- Montag, 02. Juni 2025 18.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Veranstaltung
LGBTQ+ in der Ukraine: Vielfalt und Widerstand im Krieg
Eröffnung der Ausstellung "Bevor die Sonne aufgeht"
Der imperiale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat erklärtermaßen nicht nur die Kontrolle über Territorium zum Ziel, sondern auch die Zerstörung der ukrainischen Identität und jeder Ausprägung einer freien, demokratischen Gesellschaft. Der russische Terror versucht, unerträgliche Lebensumstände für die Menschen zu schaffen. Doch selbst unwiederbringliche Verluste, Tod und Leid konnten den starken gesellschaftlichen Impuls in der Ukraine zur nationalen Einheit und für patriotische Werte nicht brechen. Die Ukrainer*innen sind zwar einer ständigen Lebensgefahr und unbeschreiblicher Erschöpfung ausgesetzt, aber es gelingt ihnen dennoch, ihr Land am Leben zu bewahren und funktionstüchtig zu halten.
Einen besonderen ideologischen Kampf führt Russland gegen sexuelle Minderheiten. LGBTIQ-Menschen sind als Teil einer Gesellschaft, die Vielfalt toleriert und schätzt, zum Gegenmodell der russischen Propaganda geworden. Sie haben in der Ukraine an Sichtbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen, bleiben aber auch in der Ukraine eine besonders verletzliche Gruppe, da die russische Erzählung der „traditionellen Familienwerte“ in Teilen der Gesellschaft Anklang findet und ein toxisches Informationsumfeld schafft.
Die Ausstellung „Bevor die Sonne aufgeht“, die mit dieser Diskussionsveranstaltung eröffnet wird, erzählt in persönlichen Geschichten, wie LGBTIQ-Menschen den Krieg erleben, sich wie viele andere Menschen im Militär oder der Zivilgesellschaft engagieren, aber auch in ihrer sexuellen Identität sichtbar und anerkannt sein möchten.
Ein Gespräch über spezifische Erfahrungen und Vulnerabilitäten der LGBTIQ-Community im Krieg, über die Zusammenhänge von Vielfalt und Resilienz der Gesellschaft und darüber, was Europa aus der Erfahrung der Ukraine im Kulturkampf der Rechten gegen die Diversität lernen kann.
Mit folgenden Gästen:
Begrüßung: Rostyslav Dzundza, Verein der positiven Ukrainer in Deutschland „PlusUkrDe e.V.“
- Anna Marochkina, Gay Alliance Ukraine, Kyjiw
- Galyna Korniienko, KvitneQueer, Berlin
- Borys Hrachov, Menschenrechts- und LGBT-Aktivist, Berlin
- Ulle Schauws, MdB Bündnis 90/ Die Grünen
Moderation: Johannes Voswinkel, Heinrich-Böll-Stiftung Ukraine
Kontakt: Anna Lysiak, Heinrich-Böll-Stiftung
E lysiak(@)boell.de
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
Livestream auf Deutsch
Livestream auf Ukrainisch
» Auf dem Weg zur Barrierefreiheit
In der Heinrich-Böll-Stiftung bemühen wir uns um den stetigen Abbau von Barrieren. Ob bei uns im Haus, bei der Veröffentlichung von Publikationen, oder bei Online-Veranstaltungen. Alle Informationen hierzu finden sich gebündelt unter folgendem Link: https://www.boell.de/de/auf-dem-weg-zur-barrierefreiheit
- Adresse
-
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Simultanübersetzung
- Ukrainisch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de