Seminar
- Samstag, 02. Februar 2019 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Seminar
Kommunalpolitik: Wie geht das?
Es geht bei diesem Seminar zwar um die Gemeindeordnung von Baden-Württemberg, aber nicht in Form von trockenem Paragrafenwissen, sondern mit Blick auf das Zusammenspiel der Akteurinnen und Akteure in einer Gemeinde: Gemeinderat, Verwaltung, Bürgerschaft, Vereine, Wirtschaft. Das Seminar behandelt die Fragen: Wofür ist die Kommune zuständig? Wie sind Zuständigkeiten und Aufgaben zwischen Gemeinderat und Verwaltung verteilt? Wie laufen die Entscheidungen im Gemeinderat und in der Verwaltung ab? Wer nimmt Einfluss auf diese Entscheidungen? Von der Idee zur Umsetzung im Rat! Welche Einflussmöglichkeiten haben einzelne Gemeinderät*innen, politische Ideen wirkungsvoll umzusetzen? Wie können sich die Einwohnerinnen und Einwohner für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Kommune einsetzen?
Trainerinnen:
Dr. Ulrike Baumgärtner, kommunalpolitische Referentin Moderatorin in der politischen Bildung
Sa, 2. Februar, 10 - 17 Uhr, Ludwigsburg
Kreisgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen, Wilhelmstr. 25
Teilnahmegebühr: 50€, erm. 25€ (inkl. Tagungsverpflegung)
Tipps für Kandidat*innen & neu gewählte Ratsmitglieder
Dieses Seminar ist als Qualifizierungsmaßnahme im ehrenamtlichen Bereich nach § 5 Abs. 3 i.V.m. §6 der Verordnung zur Regelung der Bildungszeit für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten (VO BzG BW) anerkannt. Ein Tagesseminar umfasst mind. 8 UE (6 Stunden, zzgl. eine Stunde Mittagspause). Antrag für den Arbeitgeber
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de