Workshop
- Donnerstag, 22. November 2018 16.30 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
Klima-Krise aktuell: Neues vom 1,5 Grad Sonderbericht des Weltklimarats IPCC
Können wir die Klimakrise noch abwenden?
Der außergewöhnlich heiße und trockene Sommer 2018 sowie die verheerenden Waldbrände rücken die Klimakrise einmal mehr in das öffentliche Bewusstsein. Sind die Klimakatastrophen und ihre Folgen überhaupt noch aufzuhalten? Das hängt in erster Linie davon ab, ob und wie wir den weltweiten Temperaturanstieg auf maximal 1,5 Grad begrenzen können, so wie im Klimavertrag von Paris 2015 vereinbart.
Um das Ziel 1,5 Grad Ziel zu konkretisieren, gaben die Delegierten von Paris beim Weltklimarat (IPCC-Intergovernmental Panel on Climate Change) den Auftrag, einen Sonderbericht zum 1,5 Grad Klimaziel zu erstellen. Das Wissenschaftsgremium hatte zwei Jahre Zeit, um den Bericht zu erarbeiten. Am 8. Oktober 2018 wurden die Ergebnisse in Südkorea, rechtzeitig vor der nächsten Klimakonferenz in Polen, vorgestellt.
In diesem Abendworkshop gehen wir gemeinsam folgenden Aspekten nach:
- Welche Maßnahmen zum Reduzierung des Klimaanstiegs hält der Bericht für aussichtsreich? Wie sollen die Klimaschutzmaßnahmen gestaltet sein?
- Wird ein Entzug von schädlichem Kohlendioxid, sogenannte "Negativ-Emissionen" aus der Atmosphäre notwendig? Welche Methoden werden hier empfohlen?
- Wo steht Deutschland heute bei der Energiewende? Einst Musterland der Energiewende weltweit, ist der Wandel zu Erneuerbarer Energieerzeugung, nicht zuletzt durch die Politik selbst, ausgebremst worden. Sonnen- und Windenergieausbau werden nur langsam vorangebracht, der Ausstieg aus Kohle geht nur sehr schleppend voran. Schaffen wir die Zielsetzung noch?
Workshopleitung:
Dirk Hoffmann ist Gutachter und Berater in der internationalen Zusammenarbeit und verfolgt die Klimapolitik seit dem ersten Klimagipfel 1995 in Berlin.
Christoph Meyer ist Trainer und Workshopleiter auf dem Gebiet Energiewende und Klimapolitik und Gesellschaft.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wenn Sie Wünsche zur barrierefreien Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an: Tanya Lazova, lazova@bildungswerk-boell.de
Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin unterstützt.
Der außergewöhnlich heiße und trockene Sommer 2018 sowie die verheerenden Waldbrände rücken die Klimakrise einmal mehr in das öffentliche Bewusstsein. Sind die Klimakatastrophen und ihre Folgen überhaupt noch aufzuhalten? Das hängt in erster Linie davon ab, ob und wie wir den weltweiten Temperaturanstieg auf maximal 1,5 Grad begrenzen können, so wie im Klimavertrag von Paris 2015 vereinbart.
Um das Ziel 1,5 Grad Ziel zu konkretisieren, gaben die Delegierten von Paris beim Weltklimarat (IPCC-Intergovernmental Panel on Climate Change) den Auftrag, einen Sonderbericht zum 1,5 Grad Klimaziel zu erstellen. Das Wissenschaftsgremium hatte zwei Jahre Zeit, um den Bericht zu erarbeiten. Am 8. Oktober 2018 wurden die Ergebnisse in Südkorea, rechtzeitig vor der nächsten Klimakonferenz in Polen, vorgestellt.
In diesem Abendworkshop gehen wir gemeinsam folgenden Aspekten nach:
- Welche Maßnahmen zum Reduzierung des Klimaanstiegs hält der Bericht für aussichtsreich? Wie sollen die Klimaschutzmaßnahmen gestaltet sein?
- Wird ein Entzug von schädlichem Kohlendioxid, sogenannte "Negativ-Emissionen" aus der Atmosphäre notwendig? Welche Methoden werden hier empfohlen?
- Wo steht Deutschland heute bei der Energiewende? Einst Musterland der Energiewende weltweit, ist der Wandel zu Erneuerbarer Energieerzeugung, nicht zuletzt durch die Politik selbst, ausgebremst worden. Sonnen- und Windenergieausbau werden nur langsam vorangebracht, der Ausstieg aus Kohle geht nur sehr schleppend voran. Schaffen wir die Zielsetzung noch?
Workshopleitung:
Dirk Hoffmann ist Gutachter und Berater in der internationalen Zusammenarbeit und verfolgt die Klimapolitik seit dem ersten Klimagipfel 1995 in Berlin.
Christoph Meyer ist Trainer und Workshopleiter auf dem Gebiet Energiewende und Klimapolitik und Gesellschaft.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wenn Sie Wünsche zur barrierefreien Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an: Tanya Lazova, lazova@bildungswerk-boell.de
Die Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin unterstützt.
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de