Workshop
- Freitag, 25. Oktober 2019 – Sonntag, 27. Oktober 2019 In meinem Kalender speichern
Workshop
Gruppenprozesse demokratisch gestalten
Achtung und Respekt als grundlegende Haltung ist das eine. Wie aber gestalte ich Gruppenprozesse so, dass alle die Chance haben, sich einzubringen und dass "alle an einem Strang ziehen"? Wie sieht das ganz konkrete Handwerkszeug einer demokratischen Entscheidungsfindung aus? Wie kann ich ein Ergebnis erzielen, mit dem möglichst alle einverstanden sind und das nachhaltig ist?
Das Seminar verbindet ein grundlegendes Moderationstraining mit einfachen, materialarmen Übungen zur Teamentwicklung. Es werden Methoden zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung vorgestellt und ausprobiert, in denen sich alle gleichwertig einbringen können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Praxis. Das meint zum einen das Kennenlernen der Übungen als Teilnehmende, zum anderen das sich selbst Ausprobieren in der Funktion als Moderierende.
Ein weiterer wichtiger Teil ist die Reflexion der Methoden: Wie können sie bei welcher Zielgruppe eingesetzt werden? Welche Vorteile und welche Fallstricke bergen sie?
Auch der Umgang mit schwierigen Teilnehmer*innen wird thematisiert.
Themen sind: Moderationszyklus, Kartenfrage, Themenspeicher, Punkten, Mehrfelder-Tafel, Maßnahmenplan, stille Diskussion, Blitzlicht, Stuhlreise, schwebender Stab, elektr. Feld u.a.
Der Workshop ist ausgebucht. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Workshopzeiten:
Freitag 17-20 Uhr
Samstag 11-18 Uhr
Sonntag 11-18 Uhr
Teilnahmegebühr: 125,- Euro/ ermäßigt 62,50 Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 16 Personen.
Trainer*innen:
Guido Monreal, freier Trainer der Politischen Bildung in den Bereichen Demokratie- und Toleranztraining mit dem Schwerpunkt der Schulung von Multiplikator*innen
Conny Roth, Kommunikations- und Betzavtatrainerin sowie Mediatorin; seit über 20 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Zahlungsaufforderung fällig.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 18 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Er wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Das Seminar verbindet ein grundlegendes Moderationstraining mit einfachen, materialarmen Übungen zur Teamentwicklung. Es werden Methoden zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung vorgestellt und ausprobiert, in denen sich alle gleichwertig einbringen können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Praxis. Das meint zum einen das Kennenlernen der Übungen als Teilnehmende, zum anderen das sich selbst Ausprobieren in der Funktion als Moderierende.
Ein weiterer wichtiger Teil ist die Reflexion der Methoden: Wie können sie bei welcher Zielgruppe eingesetzt werden? Welche Vorteile und welche Fallstricke bergen sie?
Auch der Umgang mit schwierigen Teilnehmer*innen wird thematisiert.
Themen sind: Moderationszyklus, Kartenfrage, Themenspeicher, Punkten, Mehrfelder-Tafel, Maßnahmenplan, stille Diskussion, Blitzlicht, Stuhlreise, schwebender Stab, elektr. Feld u.a.
Der Workshop ist ausgebucht. Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Workshopzeiten:
Freitag 17-20 Uhr
Samstag 11-18 Uhr
Sonntag 11-18 Uhr
Teilnahmegebühr: 125,- Euro/ ermäßigt 62,50 Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 16 Personen.
Trainer*innen:
Guido Monreal, freier Trainer der Politischen Bildung in den Bereichen Demokratie- und Toleranztraining mit dem Schwerpunkt der Schulung von Multiplikator*innen
Conny Roth, Kommunikations- und Betzavtatrainerin sowie Mediatorin; seit über 20 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine verbindliche Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Zahlungsaufforderung fällig.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 18 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Er wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de