

Seminar
- Freitag, 01. Dezember 2017 – Samstag, 02. Dezember 2017 In meinem Kalender speichern
Seminar
Grundkurs Energiewirtschaft
Zweitägiges Seminar mit Fokus auf den Stromsektor
Wegen großer Nachfrage wieder verfügbar!
Politische Forderungen nach einem konsequenten Kohleausstieg sollten mit energiewirtschaftlichem Wissen untermauert werden.
In diesem Sinne widmet sich das Seminar unter anderem folgenden Fragen:
- Warum steigen die Strompreise, wenn doch mehr Strom aus Erneuerbaren Energien auf den Markt kommt?
- Was wird wie an der Strombörse gehandelt? Wer regelt die Netze und wie teuer ist die Infrastruktur?
- Welche Flexibilitätsoptionen gibt es im Stromsektor? Was ist Sektorenkopplung?
- Wie funktionieren Verkehrs-, Wärme- und Stromwende zusammen?
- Mit welchen Instrumenten lässt sich die Kohleverstromung eindämmen?
- Welche Effekte und Auswirkungen haben diese Instrumente auf Strompreise, Beschäftigung und CO2-Emissionen?
Module und Schwerpunkte
- Freitag: Funktionsweise und Logik des Strommarktes, Bedarf und Bedeutung von Netzen und Speichern
- Samstag: Energiewenden zusammenbringen mittels Sektorenkopplung, regulatorische Optionen für einen Kohleausstieg
(Änderungen vorbehalten)
Das Seminar richtet sich an energiewirtschaftliche Nicht-Expert/innen in Verbänden und im Aktivistenspektrum.
Referent:
Dr. Pao-Yu Oei, Technische Universität Berlin, Fakultät für Wirtschaft und Management
Veranstaltungsort:
Archiv Grünes Gedächtnis
Heinrich-Böll-Stiftung
Eldenaer Str. 35
10247 Berlin
Anmeldung:
Die Anmeldung wurde geschlossen.
Information:
Solveig Bartusch
Projektbearbeiterin Ökologie und Nachhaltigkeit
E. bartusch@boell.de
T. (030) 285 34 -257
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Teilnahmegebühren
- 10 EUR
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de