Online-Diskussion
- Freitag, 04. September 2020 18.00 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Diskussion
Globalisierung – Zwischen Abschottung und Kooperation
Plurale Ökonomik #2: Lektionen aus Corona – Veranstaltungsreihe
Die Coronakrise hat die Verbindung zur Welt zweifach als Risiko beschrieben. Einerseits als Infekti-onsrisiko, andererseits als Wirtschaftsrisiko durch gestörte Ex- und/oder Importmärkte.
Eine bessere Beherrschung dieser Risiken kann nicht durch eine nationale Abschottung erfolgen. Ei-nerseits, weil auch geschlossene Grenzen nicht wirklich vor Ansteckung schützen. Und andererseits, weil die globale Verflechtung der Welt uns die Welt als Einheit präsentiert, die sie ist. Die globale Suche nach einem Impfstoff zeigt das positive Potential der Mobilisierung des weltweiten Know hows. Auch das Kennenlernen der „Anderen“ durch Kultur, Wissenschaft, Arbeit, Handel und Finanz kann uns näher zusammenbringen. Doch dies erfordert auch Gestaltung dieser Beziehungen, die über das Recht des Stärkeren oder eine Anarchie des billigsten Preises hinausgeht.
Wir wollen die Ambivalenz internationaler Beziehungen zwischen negativer Abhängigkeit und Ver-letzbarkeit und positiver Vielfalt und Freiheit diskutieren. Im Fokus unserer Diskussion steht der Wa-renhandel und die Fragwürdigkeit des liberalen Freihandelsdogmas.
Referenten: Dr. Reinhard Schumacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik an der Universität Potsdam. Er beschäftigt sich mit Handelstheorie, Internationaler Po-litischer Ökonomie, Entwicklungsökonomie und Ökonomischer Ideengeschichte. Er ist Mitbegründer des Podcasts Ceteris Never Paribus und der Initiative Diversifying and Decolonising Economics. In der Globalisierungsdebatte interessieren ihn besonders die Politische Ökonomie der (De)Globalisierung und die Verbindung von Handel und Entwicklung.
Torsten Windels, selbständiger Ökonom in Hannover. Bis Mitte 2018 war er Chefvolkswirt der NORD/LB in Hannover (seit 2007) und dort mit der Analyse verschiedenster Fragen der monetären, globalen und regionalen Ökonomie befasst. Heute verfasst er Stellungnahmen zu aktuellen wirt-schaftspolitischen Fragen im Eigenformat (z.B. Investitionsschwäche, Schuldenbremse, Corona). Seit Anfang 2019 koordiniert er die Regionalgruppe Nord der Keynes-Gesellschaft, ist seit Mitte 2020 im Vorstand des Monetären Workshops und Mitglied der Initiative Niedersächsischer Ethikrat.
Moderation: Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Anmeldung online: Danach erhalten Sie einen Link mit dem Sie sich am Freitag 03.09.2020, ab 17:50 Uhr in die Konferenz einloggen können. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Sie brauchen nur einen Internetzugang, kein Mikro, keine Kamera. Fragen können über eine Chat-Funktion schriftlich gestellt werden.
Weitere Veranstaltungen (save the date):
- Freitag, 02.10.2020, 18-19 Uhr, online Plurale Ökonomik: Lektionen aus Corona – Veranstaltungsreihe Krisenmanagement – Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik https://www.ej-hannover.de/events/plurale-oekonomik-lektionen-aus-corona/
- Freitag, 20.11.2020, in der Jugendkirche Hannover Workshops 15-18 Uhr, Anders machen: Perspektiven einer pluralen Ökonomik Podiumsdiskussion 19-21 Uhr Neu denken: Imagination und Zukunftsgestaltung - Die Rolle der Ökonomie https://www.ej-hannover.de/events/plurale-oekonomie/ und https://www.ej-hannover.de/kurse/seminare/plurale-oekonomie/
Die Veranstaltungen werden organisiert von Plurale Ökonomik – Economists for Future – Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-Luth. Landeskirche Hannover – Jugendkirche Hannover – Wissenschaftsladen Hanno-ver e.V. – Forum für Politik und Kultur – Keynes-Gesellschaft | Regionalgruppe Nord – Kooperations-stelle Hochschulen und Gewerkschaften in der Region Hannover-Hildesheim – Stiftung Leben & Um-welt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Kein Eintritt
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de