Online-Workshop
- Samstag, 15. November 2025 – Sonntag, 16. November 2025 In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
„Für mich ist das ein Wohlfühlraum…“ – Grenzen und Utopien von FLINTA*-Räumen
In diesem Workshop wollen wir uns über FLINTA* (FrauenLesbenInter*Nicht-binärTrans*Agender*)-Räume Gedanken machen/reden.
Dabei wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Wieso sind uns diese Räume wichtig?
- Werden wir den eigenen Ansprüchen, Räume zu kreieren, die mit den kritisierten Verhältnissen brechen, gerecht?
- Wie können wir der Abwehr, die diese Räume hervorrufen, begegnen?
- Für wen sind diese Räume wie zugänglich?
- Wie können wir den Zugang für inter*-, nicht-binäre, trans* und agender* Menschen vereinfachen?
- Und wie können wir FLINTA*-Räume weiterdenken?
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle Geschlechter.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Es gibt insgesamt 20 Plätze. Bitte melde dich nur an, wenn du auch sicher teilnehmen kannst. Der Workshop ist teilnahmebegrenzt und unverbindliche Anmeldungen nehmen den wirklich Interessierten die Plätze weg.
Die Anmeldung erfolgt auf unserer Website bitte unter Angabe von Adresse und Telefonnummer. Ihr erhaltet eine Anmeldebestätigung.
Datum
15.-16. November 2025, jeweils von 10:00 - 15:30 Uhr
Veranstalter
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit queer_topia* (queertopia.de, ig,fb: queer_topia).
Workshopleitung
Blu Doppe (queertopia)
Online-Format
Nach reiflicher Überlegung und viel Ausprobieren wird dieser Online-Workshop über ZOOM stattfinden.
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung.
Für die Teilnahme benötigst Du einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und möglichst ein Headset.
Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshop-Beginn bekannt gegeben.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, wird der Zutritt zur Veranstaltung verwehrt oder sie werden von dieser ausgeschlossen. Die Entscheidung darüber trifft die Seminarleitung.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Dabei wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Wieso sind uns diese Räume wichtig?
- Werden wir den eigenen Ansprüchen, Räume zu kreieren, die mit den kritisierten Verhältnissen brechen, gerecht?
- Wie können wir der Abwehr, die diese Räume hervorrufen, begegnen?
- Für wen sind diese Räume wie zugänglich?
- Wie können wir den Zugang für inter*-, nicht-binäre, trans* und agender* Menschen vereinfachen?
- Und wie können wir FLINTA*-Räume weiterdenken?
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle Geschlechter.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Es gibt insgesamt 20 Plätze. Bitte melde dich nur an, wenn du auch sicher teilnehmen kannst. Der Workshop ist teilnahmebegrenzt und unverbindliche Anmeldungen nehmen den wirklich Interessierten die Plätze weg.
Die Anmeldung erfolgt auf unserer Website bitte unter Angabe von Adresse und Telefonnummer. Ihr erhaltet eine Anmeldebestätigung.
Datum
15.-16. November 2025, jeweils von 10:00 - 15:30 Uhr
Veranstalter
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit queer_topia* (queertopia.de, ig,fb: queer_topia).
Workshopleitung
Blu Doppe (queertopia)
Online-Format
Nach reiflicher Überlegung und viel Ausprobieren wird dieser Online-Workshop über ZOOM stattfinden.
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung.
Für die Teilnahme benötigst Du einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und möglichst ein Headset.
Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshop-Beginn bekannt gegeben.
Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, wird der Zutritt zur Veranstaltung verwehrt oder sie werden von dieser ausgeschlossen. Die Entscheidung darüber trifft die Seminarleitung.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de