Diskussion
- Donnerstag, 31. Oktober 2019 20.15 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussion
Frei, Fair und Lebendig. Die Macht der Commons.
Wie kann die "große Transformation" zu einer Wirtschaft gelingen, welche die Wachstumsgrenzen des Planeten respektiert?
Hin zu einer Gesellschaft von Freien und Gleichen, die im Einklang mit unserer lebendigen Mitwelt lebt?
Diese Frage treibt uns um und an. Dabei fällt es schwer, jenseits der Tagespolitik Grundsätzliches zu denken, und Begriffe wie Mensch, Eigentum und Staat neu in den Blick zu nehmen.
Ja, es gibt eine real existierende Alternative zum Kapitalismus und zum untergegangenen Staatssozialismus, zum übermächtigen Markt und Staat. Sie ist menschen- und naturfreundlich. Sie befriedigt Bedürfnisse und produziert Verbundenheit. Sie ist so alt wie die Menschheit und so modern wie neueste Software. Sie ist überall auf dem Globus präsent. Es handelt sich um die Commons. Manche sagen dazu auch "Gemeineigentum", doch das ist verkürzt. Commons sind lebendige soziale Prozesse, in denen Menschen selbstorganisiert ihre Bedürfnisse befriedigen.
Silke Helfrich ist zu Gast in der Pauluskirche und hat die Ergebnisse der Commons-Forscherin und Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom weiterentwickelt und dabei vielfältige Muster gefunden. Durch Kooperationsmuster des Commoning kann heute praktisch alles gemeinsam bereitgestellt und genutzt werden: Lebensmittel, Wohnraum, Lastenfahrräder, Solarautos, Lampen, Stoffe, Möbel, Software, WLAN. Silke Helfrich wird uns an diesem Abend diese Idee näher bringen und mit uns darüber diskutieren.
20:15 - 22:00 Uhr
"Frei, Fair und Lebendig. Die Macht der Commons." Silke Helfrich
Die Sozialwissenschaftlerin Silke Helfrich zeigt mit den Commons die machbare Alternative zum egoistisch-kapitalistischen System auf und wie wir dafür unser Verständnis vom guten Leben, von unserem Miteinander sowie von Wirtschaft und Politik überdenken sollten. Wie verstehen wir dabei den Menschen in seinem Verhältnis zu anderen Menschen und zur Natur? Kann die fundamentale menschliche Motivation, zu kooperieren, richtungsweisend für dieses Miteinander, aber auch für die Politik sein?
interaktiver Vortrag und lebhafte Diskussion
Ausklang zu Getränken, Suppe und Freier Musik
Hin zu einer Gesellschaft von Freien und Gleichen, die im Einklang mit unserer lebendigen Mitwelt lebt?
Diese Frage treibt uns um und an. Dabei fällt es schwer, jenseits der Tagespolitik Grundsätzliches zu denken, und Begriffe wie Mensch, Eigentum und Staat neu in den Blick zu nehmen.
Ja, es gibt eine real existierende Alternative zum Kapitalismus und zum untergegangenen Staatssozialismus, zum übermächtigen Markt und Staat. Sie ist menschen- und naturfreundlich. Sie befriedigt Bedürfnisse und produziert Verbundenheit. Sie ist so alt wie die Menschheit und so modern wie neueste Software. Sie ist überall auf dem Globus präsent. Es handelt sich um die Commons. Manche sagen dazu auch "Gemeineigentum", doch das ist verkürzt. Commons sind lebendige soziale Prozesse, in denen Menschen selbstorganisiert ihre Bedürfnisse befriedigen.
Silke Helfrich ist zu Gast in der Pauluskirche und hat die Ergebnisse der Commons-Forscherin und Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom weiterentwickelt und dabei vielfältige Muster gefunden. Durch Kooperationsmuster des Commoning kann heute praktisch alles gemeinsam bereitgestellt und genutzt werden: Lebensmittel, Wohnraum, Lastenfahrräder, Solarautos, Lampen, Stoffe, Möbel, Software, WLAN. Silke Helfrich wird uns an diesem Abend diese Idee näher bringen und mit uns darüber diskutieren.
20:15 - 22:00 Uhr
"Frei, Fair und Lebendig. Die Macht der Commons." Silke Helfrich
Die Sozialwissenschaftlerin Silke Helfrich zeigt mit den Commons die machbare Alternative zum egoistisch-kapitalistischen System auf und wie wir dafür unser Verständnis vom guten Leben, von unserem Miteinander sowie von Wirtschaft und Politik überdenken sollten. Wie verstehen wir dabei den Menschen in seinem Verhältnis zu anderen Menschen und zur Natur? Kann die fundamentale menschliche Motivation, zu kooperieren, richtungsweisend für dieses Miteinander, aber auch für die Politik sein?
interaktiver Vortrag und lebhafte Diskussion
Ausklang zu Getränken, Suppe und Freier Musik
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
Kooperationspartner/innen

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de