
Film und Gespräch
- Dienstag, 29. Oktober 2019 18.30 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Film und Gespräch
Duvarlar-Mauern-Walls
Film und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Can Candan
30 Jahre nach dem Mauerfall haben die Ereignisse wieder eine große Präsenz in der Öffentlichkeit. Der Film „Duvarlar, Mauern, Walls“ stellt eine Perspektive dar, die sonst kaum wahrgenommen wird: Wie haben türkische Einwanderer den Mauerfall und die Wiedervereinigung erlebt?
„Duvarlar-Mauern-Walls" ist eine Dokumentation über einen Augenblick in der jüngsten Geschichte. Er stellt die größte in Berlin lebenden Minderheit nach dem Mauerfall aus Sicht eines türkisch-amerikanischen Filmemachers dar: Die türkische Gemeinde. In der Zeit nach dem Mauerfall und der deutschen Wiedervereinigung, konnte man 1991 nicht mehr die Augen vor den rassistischen Übergriffen verschließen. Gleichzeitig ist 1991 auch das dreißigste Jubiläum des Beginns der türkischen Einwanderung nach Deutschland. In diesem Film sprechen immigrierte Türken über ihre Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft in Deutschland. Sie fragen sich, was der Mauerfall und die Wiedervereinigung für sie bedeutet und wie sich die zunehmende Fremdenfeindlichkeit auf ihr Zugehörigkeitsgefühl in Deutschland auswirkt.
Nach dem Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur Can Candan statt. Candan ist in der Türkei geboren und aufgewachsen. Zwischen 1987 und 2000 lebte und arbeitete er in den USA. Seit 2000 ist der Filmemacher und Akademiker zurück in Istanbul.
Der Film wird in Originalfassung (deutsch, englisch, türkisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
Weitere Information zum Film und den Trailer finden Sie hier.
Veranstaltungsort:
Thalia Filmkino
Rudolf-Breitscheid-Straße 50
14482 Potsdam
Veranstaltungsdatum:
Dienstag, 29.10.2019
18:30 Uhr
Eintritt & Anmeldung:
Die Veranstaltung inkl. Platzbuchung finden Sie auf den Seiten des Thalia-Programmkinos
Kontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
Tel.: 0331 200578 16/19
Josephine Jerke, Katharina Dorn
jerke@boell-brandenburg.de
dorn@boell-brandenburg.de
www.boell-brandenburg.de
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und diesen Personen den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser zu verweisen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „MIT:MENSCHEN – Migration, Integration, Teilhabe“ der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg statt und wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Diese Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Brandenburg
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de