Urheber/in: Marian Mok.

Film und Gespräch

Donnerstag, 18. Februar 2016 19.00 In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Die Landung der Kurden auf dem Mond

Filmvorführung und Gespräch

Der 3D-Dokumentarfilm „Die Landung der Kurden auf dem Mond“ erzählt die Geschichte von vier jungen kurdischen Männern, die vor dem Krieg in Syrien geflohen sind und nun in dem kleinen Dorf Steineberg auf ihre Aufenthaltsgenehmigung warten. Steineberg liegt in der deutschen Vulkaneifel und hat 200 Einwohner. Dort warteten die jungen Männer Monate lang. Durch Zufall hat der Regisseur Julian Bogenfeld die Männer getroffen. Gemeinsam wurde die Idee entwickelt, den alten Stummfilm „Die Reise zum Mond“ von Georges Méliès neu zu inszenieren. Der Dokumentarfilm erzählt mit Hilfe dieser Neuinszenierung die absurde Situation der jungen Männer. Im Zentrum des Films steht die Frage der eigenen Zukunft: Was wird mit uns passieren? Wer wird uns verstehen? Wann werden wir dieses Dorf verlassen und wohin werden wir gehen?

Die Freundinnen und Freunde unterstützen den Film in der Phase der Fertigstellung. Der Film feierte im Oktober 2015 beim internationalen 3D Filmfestival BEYOND seine Weltpremiere in der Schauburg in Karlsruhe, wo er den Preis für den besten Dokumentarfilm gewann.

Wir zeigen den Film aus technischen Gründen in einer 2D-Version.

Die Landung der Kurden auf dem Mond

Mit: Rodi Habash | Shukri Nabo | Yaser Nafso | Osman Karaja | Falah Alkhder | Regie: Julian Bogenfeld | Produktion: Johannes Busse | Kamera Julia Swoboda | Länge: 54 Minuten | Format: HD, 3D | Fertigstellung: August 2015 | Sprache: Kurdisch/Deutsch mit deutschen Untertiteln

Nach dem Screening stehen uns der Regisseur und einige der Protagonisten zu einem Gespräch zur Verfügung.

Mit:

  • Julian Bogenfeld, Regisseur
  • den beiden Protagonisten Rodi Habash und Osman Karaja
  • Moderation: Dr. Julius Heinicke, FU Berlin

Sprache: Deutsch

Information:
Ulrike Cichon
Koordinatorin Freundeskreis
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail cichon@boell.de 
Telefon 030-285 34 -112


Veranstaltungsreihe
Eine Veranstaltung der Freundinnen und Freunde
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Teilnahmegebühren
frei