Urheber/in: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Public Domain.

Lesung und Gespräch

Freitag, 21. Oktober 2016 19.00 In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Die Dämonisierung der Anderen

Rassismuskritik der Gegenwart - Buchvorstellung und Gespräch mit Paul Mecheril

Buchvorstellung und Diskussion

María do Mar Castro Varela / Paul Mecheril (Hg.)
Die Dämonisierung der Anderen
Rassismuskritik der Gegenwart


Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten, rassistische Übergriffe körperlicher und sprachlicher Art, eine Politik, die zunehmend auf Repression setzt – die derzeitige mediale, politische und alltagsweltliche Behandlung von Flucht und Migration hat in Europa offenen Rassismus (wieder) „salonfähig“ gemacht. Auch oder besonders in Sachsen zeigt sich, wie sehr diese neuen rassistischen Strukturen sich bereits gesellschaftlich und politisch etabliert
haben. Speziell Geflüchtete erfahren hier immer wieder negative und feindliche Zuschreibungen.

Die Beiträge der Publikation analysieren Dämonisierungsphänomene in der Migrationsgesellschaft rassismuskritisch und zeigen, dass die Vorstellung und Abwehr „des dämonischen Anderen“ nicht zuletzt der Bewahrung von materiellen und symbolischen Privilegien dient.

Paul Mecheril wird an diesem Abend aus dem neuen Sammelband lesen und steht für Diskussionen und Gespräche zur Verfügung.

Paul Mecheril ist Professor für Migration und Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des dortigen ‘Center for Migration,
Education and Cultural Studies’.

Die Lesung ist eine Kooperation zwischen der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen im Rahmen des Projekts ‘Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt’ und findet mit freundlicher Unterstützung des Büros der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden statt.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Parteien oder Organisationen angehören, der neonazistischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Ort: Neues Rathaus Dresden, Festsaal, Dr.-Külz-Ring 19

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Teilnahmegebühren
Eintritt frei