Workshop
- Samstag, 18. Februar 2017 – Sonntag, 19. Februar 2017 In meinem Kalender speichern
Workshop
-ausgebucht- Design Thinking - Eine Einführung in die Methodik
Workshop
Design was? Design Thinking! - ein innovativer Ansatz zur kreativen Ideenentwicklung in multidisziplinären Teams: Er bietet einen facettenreichen Methodenkoffer, bei dem menschliche Bedürfnisse anstatt technologischer Neuerungen Triebfeder für neue Ideen sind. Das Grundprinzip: ein iterativer Problemlösungsprozess, bei dem Nutzer_innen-Orientierung, Empathie, Diversität und Teamarbeit im Mittelpunkt stehen. Design Thinking findet eine stetig wachsende Zahl von Anwendungen im Bereich der sozialen Innovationen (Social Design).
Die Coaches aus der Kreativschmiede „What Would Harry Do?“ führen in dem zweitägigen Workshop anhand eines konkreten Übungsprojektes durch die einzelnen Schritte des Design Thinking Prozesses. Hierbei könnt ihr die Kernelemente der Methodik ganz praktisch kennen lernen, indem ihr kollaborativ Ideen und konkrete Lösungsansätze entwickelt. Entdeckt in einem energiegeladenen Wochenend-Crashkurs, wieviel Innovationspotenzial in euch steckt.
Weckt den Harry in euch!
Workshopleitung:
Sebastian Mährlein, Nadja Büttner, Florian Strenge (“What Would Harry Do?”)
Nadja Büttner ist beratend für innovationsgetriebene sowie analytische Digitalprojekte tätig. Sie studierte Marketing und Innovations- und Technologiemanagement an der Universität Potsdam und
absolvierte 2011 eine Ausbildung in Design Thinking an der HPI School of Design Thinking in Potsdam. Seither ist Nadja nebenberuflich als selbständiger Design Thinking Coach aktiv, vorrangig in den Feldern Mobilität, Digitalisierung, Soziales und Prozessgestaltung.
Sebastian Mährlein ist Diplom-Physiker und promoviert derzeit am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Er hat 2011 ebenfalls das Studium in Design Thinking an der HPI School of Design Thinking in Potsdam abgeschlossen. Sebastian hat Erfahrung mit Innovationsprojekten unter anderem in den Bereichen Logistik, mobile Kommunikation und Workshop-Entwicklung mit
vorwiegend jugendlichen Zielgruppen.
Florian Strenge ist Urban Designer und Psychologe. Er ist zurzeit bei einem Sozialunternehmen tätig, das Planung und Raumgestaltung für Integrationsszenerien entwickelt. Auch Florian absolvierte Design Thinking an der HPI School of Design Thinking in Potsdam und leitete Workshops und Projekte in den Bereichen Stadtentwicklung, Partizipation, Mobilität und Energieversorgung.
Teilnehmer_innen: Wir wünschen uns politisch interessierte und sozial engagierte Teilnehmer_innen und interessierte Ehrenamtliche aus dem Bildungsbereich, die Gruppen anleiten und Kreativprozesse moderieren.
Workshopzeiten:
Samstag, 18.02.2017, 10-18 Uhr und
Sonntag, 19.02.2017, 10-15 Uhr
Ort: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Sebastianstraße 21, 10179 Berlin
Kosten: 60 EUR bzw. 30 EUR ermäßigt (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Infos und Anmeldung unter: Tanya Lazova, lazova@bildungswerk-boell.de
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer an. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn erfolgen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn ein*e Ersatzteilnehmer*in gestellt werden kann.
Falls Sie Wünsche zu einer barrierefreie Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unter der oben angegebenen E-maildresse.
Dieser Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von Green Campus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden aus dem Bereich "Weitere Seminarangebote der Landesstiftungen" angerechnet werden (nicht-modulares Angebot).
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Teilnahmegebühren
- 60 EUR bzw. 30 EUR ermäßigt (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de