Workshop
- Freitag, 05. September 2025 – Sonntag, 07. September 2025 In meinem Kalender speichern
Workshop
Der Fahrstuhl nach oben ist besetzt
Ein Seminar zur Einführung in den Klassismus-Begriff.
Klassismus - was ist das? Vor einigen Jahren kannte fast niemand den Begriff, heute ist er populär geworden und viel kritisiert. Doch was steckt dahinter, wo kommt er her und wie können wir ihn für eine transformative Praxis nutzen? Klassismus ist ein aktivistischer Begriff, der die Diskriminierung und Unterdrückung aufgrund der sozialen Herkunft und Position - oder eben der Klassenherkunft und Klassenzugehörigkeit – beschreibt. Klassismus trägt zur Aufrechterhaltung der Klassengesellschaft bei. Klasse entscheidet beispielsweise über Zugänge zu Geld, Bildung, gesellschaftlicher Teilhabe und Kultur. Negativ betroffen sind Menschen aus der Armuts- und Arbeiter*innenklasse, z.B. Erwerbslose, Einkommensarme oder Wohnungslose. Sie erfahren Ausgrenzung, Gewalt und werden vorverurteilt.
In dem Wochenendseminar wollen wir uns dem Begriff theoretisch annähern, Kritik am Konzept diskutieren, uns über eigene Erfahrungen austauschen, die eigene Klassenbiografie reflektieren und gemeinsam überlegen wie eine solidarische Praxis aussehen kann.
Es werden in dem Seminar u.a. gemeinsam Einführungstexte zu Klasse und Klassismus gelesen. Es gibt keine Zugangsvorausetzungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten aber darum, bei Verhinderung rechtzeitig abzusagen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Mit: Friederike Kawlath und Dirk Reinink
Datum: 05.-07.09.2025
Freitag: 18:00 - 20:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
In dem Wochenendseminar wollen wir uns dem Begriff theoretisch annähern, Kritik am Konzept diskutieren, uns über eigene Erfahrungen austauschen, die eigene Klassenbiografie reflektieren und gemeinsam überlegen wie eine solidarische Praxis aussehen kann.
Es werden in dem Seminar u.a. gemeinsam Einführungstexte zu Klasse und Klassismus gelesen. Es gibt keine Zugangsvorausetzungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten aber darum, bei Verhinderung rechtzeitig abzusagen. Wegen der Teilnahmebegrenzung bitten wir nur um wirklich verbindliche Anmeldungen.
Mit: Friederike Kawlath und Dirk Reinink
Datum: 05.-07.09.2025
Freitag: 18:00 - 20:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
Die Räumlichkeiten des Bildungswerks sind leider nur bedingt für Rollstuhlfahrer*innen nutzbar: Es gibt einen Aufzug (mit den Maßen 125 cm x 70 cm). Allerdings besteht eine Kante von knapp 5 cm, um in die Räumlichkeiten zu gelangen. Es gibt leider keine barrierefreien Toiletten. Wir entschuldigen uns für diese Umstände.
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de