Urheber/in: Archiv Claudia Reichardt. All rights reserved.

Podiumsdiskussion

Freitag, 18. Oktober 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

„Dazu sind wir nicht mehr bereit!" - Ostdeutsche Frauen*kämpfe um 1989

Podiumsgespräch

"Es ist ganz klar, die Gleichberechtigung im alten Sinne hat uns Frauen eine große Menge mehr an Arbeit und Kraft abverlangt. Dazu sind wir nicht mehr bereit!" So heißt es 1989 kurz vor der Gründung der Leipziger Zaunreiterin, der ersten autonomen Frauenzeitschrift der DDR.

Trotz staatlich festgeschriebener Gleichberechtigung sah die Realität meist anders aus - in allen Bereichen. Die DDR war ein patriarchales System: frauenpolitische Errungenschaften wie u.a. das Abtreibungsrecht, die kostenlose Pille, die finanzielle Selbstständigkeit der Frauen und das Scheidungsrecht standen Männerbünden gegenüber. Frauen* leisteten Erwerbs-, Familien- und Besorgungsarbeit und ertrugen "funktionstüchtig" die enorme Mehrfachbelastung. Führungspositionen nahmen die Männer ein - überall: in Kunst, Kultur, Politik, Wirtschaft. Männer wurden gehört und gesehen, Frauen kämpften darum.

Die autonome Frauen- und Lesbenbewegung in der DDR engagierte sich seit den frühen 1980er Jahren für gesellschaftliches Umdenken und alternative Lebensformen. Die Kämpfe fanden im Untergrund statt, meist unter dem Dach der Kirche. Weiblicher Aktivismus war divers und so waren es auch die Themen, Forderungen und Wege.

All das ist mehr als 30 Jahre her. Die Frage ist: Was haben die Kämpfe ostdeutscher Frauen* vor und kurz nach 1989 mit der gegenwärtigen feministischen Bewegung zu tun? Der Aufruf der Zaunreiterin lässt erahnen: Die Forderungen sind dieselben.

Am Vorabend unserer Netzwerktagung zur Geschlechterdemokratie einmischen + mitmischen wollen wir Aktivismus erinnern und diskutieren und Antworten für die feministische Zukunft finden.

Ort: Rösslstube, Friedrichstraße 37, Dresden
Zeit: 19:00 bis 21:00 Uhr

Mit:

  • Karin Dauenheimer // Theologin, Malerin, u.a. Gründerin des AK Homosexualität in Dresden

  • Claudia "Wanda" Reichardt // Teil der alternativen und subversiven Kunstszene in Dresden seit den 1980er Jahren, Kulturvermittlerin, Kuratorin und Autorin

  • Uta Grundmann // Mitbegründerin der feministischen Zeitschrift Zaunreiterin

  • Charlotte Gneuß // Aufbruch Ost

  • Jessica Bock // Digitales deutsches Frauenarchiv, promovierte zur ostdeutschen Frauenbewegung

Im Anschluss: Feministischer Rap mit Parallelklasse // Dresden

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)