
Online-Veranstaltung
- Samstag, 17. Oktober 2020 15.30 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Veranstaltung
Das Museum der Zukunft
Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität
Eine Kooperation der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Kunsthalle Mannheim.
Anlässlich der Ausstellung „Umbruch“ startet die Kunsthalle Mannheim am 17.10. mit drei internationalen Beiträgen die Vortragsreihe „Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität“. Im Mittelpunkt steht das Gespräch um Beispiele, wie Museen auf die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche reagieren und welche Rolle sie im Kontext ihrer diversifizierten Stadtgesellschaften vor Ort einnehmen wollen. Die Vorträge stellen neue und erfolgreiche Modelle einer Museumsarbeit vor, die die aktuellen Entwicklungen ihres urbanen Kontextes reflektiert und mitgestaltet.
Für die europäische Wanderbiennale Manifesta 13 in Marseille hat das Rotterdamer Architekturbüro MRDV von Winy Maas im Vorfeld der Ausstellungskonzeption die städtebaulichen, sozialen und politischen Eigenheiten der Stadt untersucht und zu einer Studie zusammengefasst, welche als Handbuch für die kuratorischen und künstlerischen Prozesse diente.
An der Tate Modern in London wie auch überhaupt im angelsächsischen Raum hat die Arbeit mit Outreach-Strategien und einer Vielfalt von Community-orientierten Programmen bereits eine längere Tradition. Das Projekt „Tate Exchange“ der Tate Modern in London, geleitet durch Dr. Cara Courage, steht exemplarisch für eine entsprechend strukturelle Erweiterung der Museumsarbeit mit der Stadtgesellschaft. Das CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg erforscht mit PartnerInnen aus der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veränderung von Städten im Kontext der Digitalisierung. Dr. Hilke Berger verfolgt eine dezidiert inter- und transdisziplinäre Perspektive auf die Frage, welche Rolle Kunstmuseen in der Stadt der Zukunft einnehmen können.
Die Vortragsreihe findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Programm
15.30 Uhr | Begrüßung durch Johan Holten, Direktor der Kunsthalle Mannheim
Begrüßung durch Roxane Kilchling, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Einführung durch Dörte Ilsabe Dennemann, Programmkuratorin, Kunsthalle Mannheim
15:45 Uhr | What's next? Keynote in englischer Sprache von Winy Maas, MRDV / The Why Factory, Rotterdam
16:15 Uhr I Diskussion
16:30 Uhr I Art museums and the idea of placemaking Vortrag in englischer Sprache von Dr. Cara Courage, Head of Tate Exchange Tate Modern London
17:00 Uhr I Diskussion
17:15 Uhr | Von Umbruch zu Aufbruch: Welches Museum braucht die Stadt der Zukunft? Vortrag in deutscher Sprache von Dr. Hilke Marit Berger, Research Programm CityScienceLab, HafenCity University Hamburg
17:45 Uhr I Diskussion
18:00 Uhr I Ende & Ausblick
So sind Sie bei der digitalen Veranstaltung dabei:
Die digitale Vortragsreihe findet über das Streaming-Programm WebEx statt.
Um teilzunehmen öffnen Sie bitte über Ihren Internet-Browser (Firefox, Chrome u. Safari) diesen Link.
Gegebenenfalls müssen Sie dann auf "Treten Sie über Ihren Browser ein" klicken. Nach einer Namens- und Mailabfrage (beliebige Eingabe, Daten werden nicht gespeichert) können Sie der digitalen Vortragsreihe: „Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität“ beitreten. Die Einwahl über den Zugangslink ist ab Samstag, 15.00 Uhr möglich.
So schalten Sie sich über Ihr Smartphone dazu:
Hierfür laden Sie bitte die App CISCO WEBEX MEETINGS herunter und verwenden folgende Zugriffsdaten:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 163 299 5938
Meeting-Passwort: cyCnxkyB453
Weitere Informationen: Roxane Kilchling, 0711 2633 94 13, Bildungsreferentin Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Öffentliche Räume" des Heinrich Böll Stiftungsverbundes.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
- Sprache
- Deutsch
- Englisch
- Livestream
- Livestream aufrufen
Kooperationspartner/innen


© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de