

Seminar
- Mittwoch, 23. August 2017 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Seminar
>>Abgesagt<< Bodenreich – Wie wir durch regenerative Landwirtschaft unsere Böden reich an Leben halten
Ganztägiges Seminar
>> DAS SEMINAR MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN<<
Ein lebendiger Boden ist die Basis unserer Nahrung und damit unseres Lebens. Weltweit sind bereits 1/3 aller nutzbaren Böden degradiert. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie wir die Natur zu unserem Partner machen um die Fruchtbarkeit unserer Böden zu erhalten. Während des eintägigen Seminars wird das lebendige System des Bodens vorgestellt: Was passiert in so einer Hand voll Erde? Welches komplexe System steckt dahinter und was verbirgt sich hinter den unterschiedlichen Gerüchen? Wie funktioniert regenerative Landwirtschaft und wie rege ich Humus-bildende Prozesse an? Wie kann ich Pflanzen und Mikroorganismen gezielt mit einbeziehen? Am Praxisbeispiel des Ökohofs Waldgarten sollen Einblicke in eine gute und gesunde Bodenbewirtschaftung gegeben werden, die auch ohne Chemie gute Erträge erzielt.
Der Referent Dietmar Näser betreibt „Die Grüne Brücke – Büro für Bodenfruchtbarkeit“ und berät landwirtschaftliche Betriebe, um die Fruchtbarkeit ihrer Böden mittels vielfältiger Gründüngung aufzubauen und zu erhalten. Sein Ziel ist die Erhaltung und Förderung der Bodengesundheit durch regenerative Landwirtschaft als kostengünstiges, energieeffizientes und klimaschonendes Werkzeug. Das Seminar wird auf dem Gelände des Ökohofs Waldgarten stattfinden.
Seminarleiter: Dietmar Näser, Die Grüne Brücke – Büro für Bodenfruchtbarkeit
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ökohof Waldgarten statt.
Datum:
Mittwoch, 23.08.2017
10:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Ökohof Waldgarten
Landwirt: Frank Wesemann
Schönermarker Weg 23
16866 Barenthin
Kosten:
Seminarbeitrag, inkl. Catering vor Ort.
Regulär: 98,00 €
Studierende mit Nachweis: 60,00 €
Anmeldung:
Das Seminar kann nur bei ausreichender Teilnehmendenzahl stattfinden.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen mit Name, Organisation und Kontaktdaten bitte bis zum 16. August 2017 an anmeldung@boell-brandenburg.de oder über die Onlinemaske rechts.
Sie finden die Facebookveranstaltung hier.
Kontakt:
Earenya Guerra
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
Dortustr. 52
14467 Potsdam
Tel. 0331 200 578 0
guerra@boell-brandenburg.de
Anfahrt:
Aus Berlin:
ÖPNV: es fährt der RE2 (Cottbus <> Wittenberge) in einer Stunde nach Breddin. Anschließend führt ein 7 km langer Radweg (etwa 25 Minuten) zum Hof.
PKW: auf der B5 über Spandau bis Kyritz durchfahren; links in die Westfahlenallee einfahren (s.u.)
Aus Kyritz:
ÖPNV: ab Kyritz, Bahnhof fährt um 8:57 Uhr der Bus 703 (Richtung Breddin, Bahnhof). Sie steigen an der Haltestelle „Barenthin, Dorf“ aus und laufen die restlichen 1,6 km zu Fuß (ca. 25 min); zurück fährt
um 17:44 ein Linientaxi (Bus 703) von Barenthin, Dorf zurück bis zur Haltestelle „Kyritz, Bürgerpark“.
PKW: von der Westpfahlenallee rechts in den Leddiner Weg einbiegen und geradeaus durchfahren (Hagenstraße, Str. der Jugend); links in den Rehfelder Weg (K6820) einbiegen und ca. 5 km entlang
bis Barenthin fahren; dort links in den Schönermarker Weg einbiegen.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Brandenburg
- Teilnahmegebühren
- Regulär: 98 EUR Ermäßigt: 60 EUR
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de