Workshop
- Freitag, 30. August 2019 18.00 Uhr – Samstag, 31. August 2019, 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
ABC des Klimaschutzes: Wo stehen wir - was müssen wir tun?
Vom „Klimawandel" zur "Klimakrise", von "Klimaschutz" zum "Wo stehen wir – was müssen wir tun?" der jungen Generation: In den letzten Monaten gab es, dank der jungen Fridays For Future Schüler*innenproteste einen dramatischen Umschwung in der öffentlichen Debatte.
An diesem gemeinsamen Wochenende wollen wir tiefer in das Klimathema eintauchen. Zum einen wollen wir uns den Stand des Problems Klimakrise anschauen: Was passiert auf dem Planet Erde und was auf dem anderen Planeten der Politik? Was passiert dazwischen z.B. in den Sektoren Energieerzeugung, Unternehmen, Wohnen, Heizen, Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft? Und nicht zuletzt: Was sagt die Wissenschaft?
Im zweiten Teil wollen wir uns anschauen, in welchen Bereichen wir tatsächlich bereits etwas verändert haben, bzw. wo wir noch dringend etwas in unserem Leben und unserer Gesellschaft verändern müssen, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Dazu wollen wir einen tieferen Blick in die verschiedenen Sektoren werfen, aber auch darüber nachdenken, wie wir die natürlichen CO2 Speicher der Erde schützen und erweitern können.
Im dritten Block werden wir uns überlegen, wie jede*r von uns dazu beitragen kann, dass die notwendigen Maßnahmen schneller voran gebracht werden:
- Welche Formen des Aktivismus gibt es?
- Welche sind erfolgreich?
- Was kann man als einzelne Person oder auch innerhalb einer Gruppe tun?
Hier sind auch die Teilnehmer*innen als "Expert*inn*en" gefordert.
Die Veranstaltung ist offen für Personen mit und ohne Vorkenntnisse, der wechselseitige Austausch steht im Mittelpunkt.
Fr. 30.08.2019 18:00 - 20:00 Uhr Sebastianstr. 21 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sa. 31.08.2019 11:00 - 17:00 Uhr
Mit:
Dirk Hoffmann, Gutachter und Berater in der internationalen Zusammenarbeit, er verfolgt die Klimapolitik seit dem ersten Klimagipfel 1995 in Berlin
Christoph Meyer ist Trainer und Workshopleiter auf dem Gebiet Energiewende, Klimapolitik und Gesellschaft.
Für weitere Informationen und bei Wünschen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich an Tanya Lazova, lazova@web.de
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes durchgeführt.
An diesem gemeinsamen Wochenende wollen wir tiefer in das Klimathema eintauchen. Zum einen wollen wir uns den Stand des Problems Klimakrise anschauen: Was passiert auf dem Planet Erde und was auf dem anderen Planeten der Politik? Was passiert dazwischen z.B. in den Sektoren Energieerzeugung, Unternehmen, Wohnen, Heizen, Mobilität, Ernährung und Landwirtschaft? Und nicht zuletzt: Was sagt die Wissenschaft?
Im zweiten Teil wollen wir uns anschauen, in welchen Bereichen wir tatsächlich bereits etwas verändert haben, bzw. wo wir noch dringend etwas in unserem Leben und unserer Gesellschaft verändern müssen, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Dazu wollen wir einen tieferen Blick in die verschiedenen Sektoren werfen, aber auch darüber nachdenken, wie wir die natürlichen CO2 Speicher der Erde schützen und erweitern können.
Im dritten Block werden wir uns überlegen, wie jede*r von uns dazu beitragen kann, dass die notwendigen Maßnahmen schneller voran gebracht werden:
- Welche Formen des Aktivismus gibt es?
- Welche sind erfolgreich?
- Was kann man als einzelne Person oder auch innerhalb einer Gruppe tun?
Hier sind auch die Teilnehmer*innen als "Expert*inn*en" gefordert.
Die Veranstaltung ist offen für Personen mit und ohne Vorkenntnisse, der wechselseitige Austausch steht im Mittelpunkt.
Fr. 30.08.2019 18:00 - 20:00 Uhr Sebastianstr. 21 Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Sa. 31.08.2019 11:00 - 17:00 Uhr
Mit:
Dirk Hoffmann, Gutachter und Berater in der internationalen Zusammenarbeit, er verfolgt die Klimapolitik seit dem ersten Klimagipfel 1995 in Berlin
Christoph Meyer ist Trainer und Workshopleiter auf dem Gebiet Energiewende, Klimapolitik und Gesellschaft.
Für weitere Informationen und bei Wünschen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich an Tanya Lazova, lazova@web.de
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes durchgeführt.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de