Workshop
- Freitag, 24. März 2017 – Sonntag, 26. März 2017 In meinem Kalender speichern
Workshop
Sensibler Agieren im Umgang mit Geflüchteten (ausgebucht)
Ein Seminar für ehrenamtliche Unterstützer*innen
Viele Menschen engagieren sich, um Flüchtlingen ein einigermaßen gutes Ankommen in Deutschland zu ermöglichen. Die Motivation ist hoch, die geflüchteten Menschen zu unterstützen, sich in der hiesigen Gesellschaft zurecht zu finden.
Sowohl die Unterstützer*innen als auch die Geflüchteten sind in ihren jeweiligen Heimatländern in ihren jeweiligen Kulturkreisen sozialisiert worden und haben ihre eigenen Wertvorstellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dies kann unter Umständen zu Irritationen und Missverständnissen führen. Auch Sprachbarrieren können den Umgang mit dem Gegenüber erschweren, was sowohl Unterstützer*innen als auch Neuangekommene entmutigen kann.
Unser Seminar soll den Teinehmenden eigene Wertvorstellungen und Prägungen bewusst machen und für eigene "Schubladen im Kopf" sensibilisieren. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, um mit Konflikten konstruktiv umgehen zu können und die Wertschätzung für das Gegenüber sowie den Spaß am Engagement zu erhalten.Aber auch bei konfliktfreiem Miteinander kann eine Auseinandersetzung mit der eigenen Sozialisation eine wertvolle Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit in diesem Bereich sein.
Zusätzlich wird die Gastreferentin Asia Afaneh-Zureiki, Islamwissenschaftlerin mit palästinensischem Hintergrund, und sowohl ehren- als auch hauptamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten aktiv, Fragen beantworten und Hinweise geben, um Reaktionen oder Handlungsweisen von geflüchteten Menschen besser zu verstehen.
Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche Unterstützer*innen, um bei ihren Fragezeichen und aufkommenden Emotionen eine erste Sensibilisierung und Klarheit mit den eigenen Werten und Grenzen zu bekommen.
Referentinnen:
Nicole Günther & Conny Roth
Die Seminarleiterinnen sind weiße Deutsche.
Gastreferentin:
Babette Stephanie Gekeler, PhD, Psychologin, Interkulturelle Kompetenz Trainerin und mit praktischer und wissenschaftlicher Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten
Seminarzeiten:
Freitag 17-20 Uhr
Samstag 11-18 Uhr
Sonntag 11-18 Uhr
Teilnahmegebühr: 30,- Euro / ermäßigt 15,- Euro
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 16 Personen.
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird sofort nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig.
Bei Absagen, die weniger als drei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden kann.
Dies ist eine Veranstaltung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Infos im Bildungswerk: Birgit Guth, guth@bildungswerk-boell.de
Dieser Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 18 Unterrichtsstunden aus dem Bereich "Weitere Seminarangebote der Landesstiftungen" angerechnet werden (nicht-modulares Angebot).
Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
- Veranstalter*in
- GreenCampus
- Teilnahmegebühren
- 30,- Euro/ ermäßigt 15,- Euro
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de